Kennt Ihr das Gefühl, dass das neue Jahr mit gähnender Langeweile beginnt? Eben noch habt Ihr fröhlich Silvester gefeiert und dann startet der Januar mit nichts. Ich meine wirklich nichts: Es sind noch Schulferien. Viele Kindergärten sind geschlossen. Es will einfach nicht schneien und die Weihnachtsgeschenke werden langweilig.
Es wird Zeit mit kreativen Bastelideen die Stimmung der ganzen Familie aufzuhellen. Hier folgt die Top Ten meiner „einfach-und-schnell-und-preiswerten“
Figuren für die Fensterscheibe aus Papier oder Tonpapier ausschneiden
Kinder lieben Scheren und schneiden. Diese mitunter heikle Kombination („Mama, ich habe Jonas die Haare geschnitten. Sieht schön aus!“) lässt sich mit nahezu jeder Sorte von Papier in sinnvolle Bahnen lenken. Vorlagen findet Ihr kostenlos im Worldwide Web und der eigenen Fantasie sind sowieso keine Grenzen gesetzt. Ich lasse meine Kinder meistens einfach drauf los schnippeln. Die Ergebnisse sind viel schöner als alles, was Erwachsene sich ausdenken.
-
Sonne mit Segeln ohne Boote
Mit Fenstermalkreide auf die Fensterscheibe malen
Fenster anmalen gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen meiner Kinder. Die große Scheibe und vielleicht auch der Hauch des Verbotenen, dass man ja eigentlich nicht auf Fensterscheiben malt. Zugegeben: Ich lasse meine Kinder nicht allein, wenn sie die Fensterscheiben anmalen.
Das scheinbar so verbotene Vergnügen ist harmloser als man denkt. Kreidestifte lassen sich mit einem trockenen Tuch einfach wieder abwischen. Ihr müsst nur aufpassen, dass die lieben Kleinen im Eifer des Gefechts nicht die Fensterrahmen oder Fußböden anmalen.

Leere Gläser mit Transparentpapier bekleben
Schön anzusehen sind leere Gläser, die Euer Nachwuchs mit Transparentpapier beklebt. Seidenpapier geht zur Not auch, das leuchtet dann aber nicht so schön. Falls Ihr kein Papier zur Hand habt, könnt Ihr die Gläser auch mit Wasserfarben bemalen. Die Gläser könnt Ihr dann nur nicht nach draußen stellen.
Kleber lässt sich leicht selbst herstellen, indem Ihr eine Tasse Mehl mit einer Tasse Zucker und einer Tasse Wasser vermischt. An einer geschützten Stelle könnt Ihr Euer Windlicht selbst mit diesem Kleber für einen begrenzten Zeitraum draußen stehen lassen.
Auf der Fensterbank Pflanzen vorziehen
Ich kann es gar nicht erwarten, bis es endlich der Frühling da ist und ich wieder in meinen Garten kann. Die Zwischenzeit überbrücke ich, indem ich allerlei Grünes auf meiner Fensterbank vorziehe. Meine Kinder füllen die Blumentöpfe mit Erde, säen, gießen, ernten und essen.
Erfolgreich gewachsen sind bei mir schon Frühlingszwiebeln, Basilikum und Ingwer. Wenig erfolgreich war ich bisher mit Kresse. Irgendwie schaffe ich es nicht, die ersten Pflänzchen richtig zu gießen, so dass sie bis zum Ende (=Abschneiden und aufs Butterbrot) durchhalten. So oder so freuen wir uns alle sehr, wenn sich die ersten grünen Spitzen zeigen.
Basilikumsamen habe ich gekauft. Ingwer und Frühlingszwiebeln ziehe ich aus den Resten der alten Pflanzen. Wenn ihr den alten Wurzelstrang von Frühlingszwiebeln in ein Gefäß mit Wasser stellt, wachsen neue grüne Stengel.
Ingwer lässt sich ebenfalls gut aus einer Knolle nachziehen. Ihr schneidet ein Stück von einer Ingwerknolle ab und stellt sie in eine flache Schale mit Wasser. Nach einiger Zeit bildet sich ein grüner Trieb. Dann ist es Zeit die Knolle in eine Schale mit Erde zu pflanzen und zu hoffen, dass sie weiterwächst und unterirdisch neue Knollen bildet.

Stoffbeutel bemalen
Stoffbeutel fliegen bei uns zu Hause haufenweise herum. Zu oft vergesse ich, beim Einkaufen meinen eigenen Beutel mitzubringen. Eine ideale Grundlage, um individuelle Kunstwerke von Kinderhand zu schaffen. Wasserfest werden die Stoffkreationen mit spezieller Farbe für Stoffe. Mit Filzstiften könnt Ihr auch super auf dem Stoff malen nur Flüssigkeiten sollten dann besser nicht auf Euren Stoffbeutel gelangen. Damit die Farbe nicht von einer Seite des Beutels auf die andere abfärbt, solltet Ihr ein Stück Pappe dazwischen legen. Dann habt Ihr auch einen geraden Untergrund zum Malen.
Bügelperlen
Ein Klassiker sind Bügelperlen. Gelingt eigentlich immer und ist vielseitig einsetzbar als Christbaumschmuck, Osterdeko oder Geschenkanhänger. Wa nicht jeder weiß: Bügelperlen gibt es in zwei unterschiedlichen Größen- klein und groß. Selbst kleine Kinder können mit den großen Bügelperlen schon richtige Kunstwerke schaffen.

Memoryspiel oder Puzzle basteln
Aus dem Kindergarten haben meine Kinder die Idee mitgebracht, ein Memoryspiel oder Puzzle selbst zu basteln. Man nehme ein großes Stück Tonpapier (je fester das Papier, desto langlebiger) und schneide es in eine gerade Anzahl von Vierecken. Je zwei Vierecke bemale man mit dem gleichen Motiv, solange bis alle Vierecke bemalt sind. Dann ist das Memoryspiel fertig.
Wollt Ihr ein Puzzle basteln, bemalen Eure Kinder erst ein Papier und schneiden es dann in nicht zu kleine Einzelteile, die man wieder zusammensetzen kann. Ältere Kinder schaffen es vielleicht schon, sich die Puzzleteile auf dem bemalten Bild vor zu malen und sie dann auszuschneiden.
Kiste basteln und bemalen
Am besten Ihr verstaut das Memoryspiel und das Puzzle in einer selbstgebastelten Kiste, die Euer Nachwuchs selbst bemalt und beklebt.
Die einfachste Version einer selbst gebastelten Kiste besteht aus einem Papier, das Ihr an den Ecken schräg einschneidet und dann nach oben knickt. Mit Tesafilm geklebt, überlebt diese Kiste zumindest ein paar Tage. Diese einfache Variante können selbst kleine Kinder selbst herstellen.

Aufwendiger aber stabile und hübscher ist eine Origamipapierschachtel. Im Internet findet Ihr zahlreiche kostenlose Anleitungen, die ich persönlich schwierig finde. Ich musste jedenfalls meinen Sechsjährigen beim Nachbasteln noch zur Seite stehen und brauchte mehrere Anläufe bis die Schachtel auch wirklich wie eine Schachtel aussah.
Kleine Bilderrahmen mit Holzstielen basteln
Im Sommer sammele ich eifrig die Holzstiele vom Eis am Stiel, die ich für die unterschiedlichsten Bastelprojekte wiederverwende. Holzstiele könnt Ihr natürlich auch im Bastelgeschäft oder im Onlineshop kaufen. Einfach zu realisieren sind kleine Bilderrahmen, die Ihr mit selbstgemalten Bildern oder Fotos schmücken könnt. Als erstes müsst Ihr die Eisstiele direkt nach dem Gebrauch in der Spülmaschine waschen und trocknen. Ihr klebt die Stiele an allen vier Enden zusammen, so dass Ihr ein Viereck erhaltet. Theoretisch könnt Ihr natürlich auch ein Dreieck oder Sechseck basteln.
Ihr könnt dafür jeden Kleber verwenden, wobei ich das beste Ergebnis mit einer Heizklebepistole erzielt habe. Der Nachteil bei einer Heizklebepistole ist, dass sie nur Erwachsene benutzen können. Selbst Modelle mit niedrigeren Temperaturen werden extrem heiß.
Sind die Stäbchen zu einem Viereck oder ganz kreativ zu einem Dreieck oder Vieleck verklebt, könnt Ihr sie zusammen mit Euren Kindern nach Herzenslust bemalen. Am besten eignen sich Filzmalstifte oder Fingerfarbe. Mit Acrylfarbe erzielt Ihr auch farbintensive Effekte. Bleistift oder Wasserfarben sieht man hingegen kaum.
Konfettikanonen basteln
An Silvester haben wir das erste Mal Konfettikanonen selbst gebastelt. Uns hat das Ganze so viel Spaß gemacht, dass wir diese Bastelaktion noch mehrmals dieses Jahr wiederholen werden. Ihr braucht leere Klopapierrollen, Buntstifte oder Geschenkpapier, die Enden von mindestens zwei geplatzten Luftballons und Konfetti. Konfetti könnt Ihr fertig kaufen oder Locher leeren und den Inhalt nutzen.
Eure Kinder malen die Klopapierrollen an oder bekleben sie mit Geschenkpapier. Dann zieht ihr das Ende eines geplatzten Luftballons über das eine Ende der Klopapierrolle und füllt Euer Konfetti in die Klopapierrolle. Ihr haltet die Rolle aufrecht und zieht das Ende des anderen geplatzten Luftballons über das andere Ende der Klopapierrolle.
Wenn Ihr das Ende des Luftballons wieder von der Klopapierrolle abzieht, fliegt das Konfetti durch die Luft.
So das wars. Wie überlebt Ihr verregnete Januartage? Was sind Eure Überlebensstrategien, wenn Ihr nicht nach draußen könnt? Ich freue mich, von Euch zu hören.
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!