„Messer, Gabel, Schere, Licht sind für kleine Kinder nicht.“ Dieser Spruch begleitet mich seit seiner Kindheit. Alles was schneidet oder heiß ist/ mit Elektrizität zu tun hat, ist gefährlich. Dieser Satz muss sich tief in mein Gedächtnis eingegraben haben. Jedenfalls glaube ich das. Warum sonst sollte es mir so schwergefallen sein, meinen Töchtern endlich eine Schere in die Hand zu geben.
Meine Töchter haben ihre ersten eigenen Scheren zu ihrem dritten Geburtstag bekommen. Dem vorausgegangen waren traumatische Erfahrungen mit einem heimlichen Haarschnitt, den meine Erstgeborene ihrer eine Minute jüngeren Schwester verpasst hatte. Ich war schockiert und malte mir mögliche Horrorszenarien aus, die hätten passieren können: Finger abgeschnitten, Totalglatze oder Gesicht entstellt. Meine Töchter hingegen waren sehr stolz auf ihr Werk: „Foto Mama, Foto“.
Der Schock saß tief, so dass es lange dauerte bis ich meinen Mädchen eine Schere in die Hand gab. Meinen ersten Versuch mit Scheren startete ich mit einer Kinderschere, die nur Papier schneidet. Ein Geschenk, dass meine Nerven fast genauso strapazierte wie die haarigen Ambitionen meiner Töchter. Die Schere schnitt nicht jedes Papier, bevorzugt dünnes Papier und das auch nicht immer. Heulen, Schreien und Gezeter, wenn die Schere nicht so wollte wie meine Töchter.
Völlig entnervt kaufte ich ihnen richtige Kinderscheren für Kindergartenkinder. Und oh Wunder, es funktionierte. Sie konnten nach kurzer Zeit sehr gut mit den Scheren umgehen und verfügen bis heute noch über alle Gliedmaßen und adrett geschnittenes Kopfhaar.
Welche Kinderscheren gibt es?
Ich habe drei verschiedene Grundtypen von Kinderscheren entdeckt:
Der zahnlose Tiger: Absolutes Anfängermodell, das nur dünnes Papier schneidet
Das abgerundete Einsteigermodell: Scheren für Kindergartenkinder, die ein breiteres Schneideblatt und eine abgerundete Spitze haben.
Der schnittige Alleskönner: Bastelschere für Schulkinder mit einem schmäleren Schneideblatt und einer Spitze, die wirklich spitz ist.
Eine Papierschere für Erwachsene ist noch einmal deutlich spitzer und schärfer als die für Kinder. Papierscheren sollten nur für Papier verwandt werden. Mit großen Papierscheren kannst du auch Tapeten und Folien schneiden. Meine Kinder schneiden mit ihren Kinderscheren auch Pappe, was sehr anstrengend ist. Ein Cuttermesser (nur für Erwachsene!) schafft bessere und schnellere Ergebnisse.
Die meisten Scheren kannst du in der Spülmaschine reinigen. Sie werden nur nach einiger Zeit stumpf. Besser ist es die Schere mit lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel zu reinigen.
Kann sich mein Kind mit der Kinderschere verletzten?
Meine Kinder haben sich schon mit Scheren in die Finger geschnitten und kleinere, nicht sehr tiefe Schnittwunden davongetragen. Nach meiner Erfahrung bluten Finger sehr viel und sehr lange. Meine Kinder begleiten ihre Verletzungen meist mit ohrenbetäubendem Gebrüll, was mit dem Blut für zusätzliche Dramatik sorgt. Keine dieser Verletzungen habt bisher zu bleibenden Schäden geführt.
Meine Kinder gehen sehr geschickt mit Scheren um, was Bastelprojekte zu Hause, im Kindergarten oder der Schule sehr erleichtert.
Kollateralschäden gab es auch: Unsere Wachtuchtischdecke musste uns verlassen, nachdem meine Töchter mehrere Löcher reingeschnitten hatten. Wir haben Unmengen an Papier verbraucht und einige Kinderbücher sind der Schneidewut meiner Töchter zum Opfer gefallen. Mittlerweile basteln sie souverän und lieben DIY Projekte.
Bei meinen Jungs war ich schlauer. Sie haben mit zwei Jahren Kinderscheren bekommen und schneiden wie die Weltmeister. Seltsamerweise haben sie auf jegliche Friseurtätigkeit verzichtet und auch Kinderbücher in punkto Schneiden völlig ignoriert. Allerdings gehen diverse Wachstuchtischdecken auf Ihr Konto.
Was ist die Quintessenz aus dieser Geschichte?
Traut Euch! Ran an die Scheren!
Für Eure Inspiration habe ich einige Bastelideen für Euch, mit denen Eure Kinder Schneiden üben können:
Selbstgemachtes Streifenkonfetti
Empfohlenes Alter: Jeder, der mit einer Schere schneiden kann
Hilfe von Erwachsenen erforderlich: Du solltest dein Kind beaufsichtigen.
Du brauchst:
Eine Schere pro Kind
Bunte Papierreste
So geht es:
Papier in Streifen schneiden. Die Streifen dürfen unterschiedlich lang und breit sein.
Die bunten Streifen auf einer unifarbenen Tischdecke als Tischkonfetti verteilen. Fertig!
Wimpelkette
Empfohlenes Alter: Wer mit einer Schere schneiden kann
Hilfe von Erwachsenen erforderlich:
Du brauchst:
Buntes Papier (am besten Tonpapier)
Ein Geodreieick
Eine Schere pro Kind
Einen Bleistift
Eine Paketschnur mind 1. Meter
So geht es.
Mit dem Geodreieck, Dreiecke auf das Papier zeichnen. Genügend Platz zwischen den Dreiecken lassen, damit die Kinder schneiden können. Bei sehr kleinen Kindern empfiehlt es sich, das DIN A 4 Papier in zwei Häften zu teilen und auf jede Hälfte nur ein Dreieck zu zeichnen. Der Rest lässt sich als freie Schnipselware (siehe oben Konfetti) an die Kinder verteilen.
Mit dem Locher zwei Löcher in die Dreiecke schneiden und die Schnur durch die Löcher ziehen.
Wimpelkette aufhängen
Mini-Luftschlangen
Empfohlenes Alter: Wer mit einer Schere schneiden kann
Hilfe von Erwachsenen erforderlich: Aufsicht durch Erwachsene empfohlen
Du brauchst:
Buntes Papier
Oder weißes Papier und Buntstifte
Eine Schere pro Kind
Kleine Gummibänder
So geht es:
Weißes Papier mit Stiften vollständig bemalen
Das bunte oder weiße Papier aufrollen und mit Gummibändern fixieren.
Am besten mindestens eine Viertelstunde warten. Das Papier sollte nach dem Entfernen der Gummibänder gerollt bleiben. Je länger du wartest desto besser bleibt das Papier in Form. Wer gar nicht warten kann, überspringt diesen Schritt und löst die Gummibänder wieder.
Das Papier vertikal (in Rollrichtung) in Streifen schneiden, so dass Rollen entstehen.
Sollten die Rollen zu „gerade“ werden, von Hand nachrollen.
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/10/pexels-pixabay-236118.jpg?fit=5016%2C3344&ssl=133445016familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2022-02-04 11:57:452022-02-04 12:59:49Schneiden lernen mit Girlanden, Wimpelketten und Luftschlangen
Kennt Ihr das Gefühl, dass das neue Jahr mit gähnender Langeweile beginnt? Eben noch habt Ihr fröhlich Silvester gefeiert und dann startet der Januar mit nichts. Ich meine wirklich nichts: Es sind noch Schulferien. Viele Kindergärten sind geschlossen. Es will einfach nicht schneien und die Weihnachtsgeschenke werden langweilig.
Es wird Zeit mit kreativen Bastelideen die Stimmung der ganzen Familie aufzuhellen. Hier folgt die Top Ten meiner „einfach-und-schnell-und-preiswerten“
Figuren für die Fensterscheibe aus Papier oder Tonpapier ausschneiden
Kinder lieben Scheren und schneiden. Diese mitunter heikle Kombination („Mama, ich habe Jonas die Haare geschnitten. Sieht schön aus!“) lässt sich mit nahezu jeder Sorte von Papier in sinnvolle Bahnen lenken. Vorlagen findet Ihr kostenlos im Worldwide Web und der eigenen Fantasie sind sowieso keine Grenzen gesetzt. Ich lasse meine Kinder meistens einfach drauf los schnippeln. Die Ergebnisse sind viel schöner als alles, was Erwachsene sich ausdenken.
Sonne mit Segeln ohne Boote
Mit Fenstermalkreide auf die Fensterscheibe malen
Fenster anmalen gehört zu den Lieblingsbeschäftigungen meiner Kinder. Die große Scheibe und vielleicht auch der Hauch des Verbotenen, dass man ja eigentlich nicht auf Fensterscheiben malt. Zugegeben: Ich lasse meine Kinder nicht allein, wenn sie die Fensterscheiben anmalen.
Das scheinbar so verbotene Vergnügen ist harmloser als man denkt. Kreidestifte lassen sich mit einem trockenen Tuch einfach wieder abwischen. Ihr müsst nur aufpassen, dass die lieben Kleinen im Eifer des Gefechts nicht die Fensterrahmen oder Fußböden anmalen.
Kreidestifte und Window Color
Leere Gläser mit Transparentpapier bekleben
Schön anzusehen sind leere Gläser, die Euer Nachwuchs mit Transparentpapier beklebt. Seidenpapier geht zur Not auch, das leuchtet dann aber nicht so schön. Falls Ihr kein Papier zur Hand habt, könnt Ihr die Gläser auch mit Wasserfarben bemalen. Die Gläser könnt Ihr dann nur nicht nach draußen stellen.
Kleber lässt sich leicht selbst herstellen, indem Ihr eine Tasse Mehl mit einer Tasse Zucker und einer Tasse Wasser vermischt. An einer geschützten Stelle könnt Ihr Euer Windlicht selbst mit diesem Kleber für einen begrenzten Zeitraum draußen stehen lassen.
Auf der Fensterbank Pflanzen vorziehen
Ich kann es gar nicht erwarten, bis es endlich der Frühling da ist und ich wieder in meinen Garten kann. Die Zwischenzeit überbrücke ich, indem ich allerlei Grünes auf meiner Fensterbank vorziehe. Meine Kinder füllen die Blumentöpfe mit Erde, säen, gießen, ernten und essen.
Erfolgreich gewachsen sind bei mir schon Frühlingszwiebeln, Basilikum und Ingwer. Wenig erfolgreich war ich bisher mit Kresse. Irgendwie schaffe ich es nicht, die ersten Pflänzchen richtig zu gießen, so dass sie bis zum Ende (=Abschneiden und aufs Butterbrot) durchhalten. So oder so freuen wir uns alle sehr, wenn sich die ersten grünen Spitzen zeigen.
Basilikumsamen habe ich gekauft. Ingwer und Frühlingszwiebeln ziehe ich aus den Resten der alten Pflanzen. Wenn ihr den alten Wurzelstrang von Frühlingszwiebeln in ein Gefäß mit Wasser stellt, wachsen neue grüne Stengel.
Ingwer lässt sich ebenfalls gut aus einer Knolle nachziehen. Ihr schneidet ein Stück von einer Ingwerknolle ab und stellt sie in eine flache Schale mit Wasser. Nach einiger Zeit bildet sich ein grüner Trieb. Dann ist es Zeit die Knolle in eine Schale mit Erde zu pflanzen und zu hoffen, dass sie weiterwächst und unterirdisch neue Knollen bildet.
Ein bisschen abgefahren sieht sie schon aus so eine Ingwerknolle
Stoffbeutel bemalen
Stoffbeutel fliegen bei uns zu Hause haufenweise herum. Zu oft vergesse ich, beim Einkaufen meinen eigenen Beutel mitzubringen. Eine ideale Grundlage, um individuelle Kunstwerke von Kinderhand zu schaffen. Wasserfest werden die Stoffkreationen mit spezieller Farbe für Stoffe. Mit Filzstiften könnt Ihr auch super auf dem Stoff malen nur Flüssigkeiten sollten dann besser nicht auf Euren Stoffbeutel gelangen. Damit die Farbe nicht von einer Seite des Beutels auf die andere abfärbt, solltet Ihr ein Stück Pappe dazwischen legen. Dann habt Ihr auch einen geraden Untergrund zum Malen.
Bügelperlen
Ein Klassiker sind Bügelperlen. Gelingt eigentlich immer und ist vielseitig einsetzbar als Christbaumschmuck, Osterdeko oder Geschenkanhänger. Wa nicht jeder weiß: Bügelperlen gibt es in zwei unterschiedlichen Größen- klein und groß. Selbst kleine Kinder können mit den großen Bügelperlen schon richtige Kunstwerke schaffen.
Memoryspiel oder Puzzle basteln
Aus dem Kindergarten haben meine Kinder die Idee mitgebracht, ein Memoryspiel oder Puzzle selbst zu basteln. Man nehme ein großes Stück Tonpapier (je fester das Papier, desto langlebiger) und schneide es in eine gerade Anzahl von Vierecken. Je zwei Vierecke bemale man mit dem gleichen Motiv, solange bis alle Vierecke bemalt sind. Dann ist das Memoryspiel fertig.
Wollt Ihr ein Puzzle basteln, bemalen Eure Kinder erst ein Papier und schneiden es dann in nicht zu kleine Einzelteile, die man wieder zusammensetzen kann. Ältere Kinder schaffen es vielleicht schon, sich die Puzzleteile auf dem bemalten Bild vor zu malen und sie dann auszuschneiden.
Kiste basteln und bemalen
Am besten Ihr verstaut das Memoryspiel und das Puzzle in einer selbstgebastelten Kiste, die Euer Nachwuchs selbst bemalt und beklebt.
Die einfachste Version einer selbst gebastelten Kiste besteht aus einem Papier, das Ihr an den Ecken schräg einschneidet und dann nach oben knickt. Mit Tesafilm geklebt, überlebt diese Kiste zumindest ein paar Tage. Diese einfache Variante können selbst kleine Kinder selbst herstellen.
Hier die einfache, bemalte Version einer Kiste
Aufwendiger aber stabile und hübscher ist eine Origamipapierschachtel. Im Internet findet Ihr zahlreiche kostenlose Anleitungen, die ich persönlich schwierig finde. Ich musste jedenfalls meinen Sechsjährigen beim Nachbasteln noch zur Seite stehen und brauchte mehrere Anläufe bis die Schachtel auch wirklich wie eine Schachtel aussah.
Kleine Bilderrahmen mit Holzstielen basteln
Im Sommer sammele ich eifrig die Holzstiele vom Eis am Stiel, die ich für die unterschiedlichsten Bastelprojekte wiederverwende. Holzstiele könnt Ihr natürlich auch im Bastelgeschäft oder im Onlineshop kaufen. Einfach zu realisieren sind kleine Bilderrahmen, die Ihr mit selbstgemalten Bildern oder Fotos schmücken könnt. Als erstes müsst Ihr die Eisstiele direkt nach dem Gebrauch in der Spülmaschine waschen und trocknen. Ihr klebt die Stiele an allen vier Enden zusammen, so dass Ihr ein Viereck erhaltet. Theoretisch könnt Ihr natürlich auch ein Dreieck oder Sechseck basteln.
Ihr könnt dafür jeden Kleber verwenden, wobei ich das beste Ergebnis mit einer Heizklebepistole erzielt habe. Der Nachteil bei einer Heizklebepistole ist, dass sie nur Erwachsene benutzen können. Selbst Modelle mit niedrigeren Temperaturen werden extrem heiß.
Sind die Stäbchen zu einem Viereck oder ganz kreativ zu einem Dreieck oder Vieleck verklebt, könnt Ihr sie zusammen mit Euren Kindern nach Herzenslust bemalen. Am besten eignen sich Filzmalstifte oder Fingerfarbe. Mit Acrylfarbe erzielt Ihr auch farbintensive Effekte. Bleistift oder Wasserfarben sieht man hingegen kaum.
Konfettikanonen basteln
An Silvester haben wir das erste Mal Konfettikanonen selbst gebastelt. Uns hat das Ganze so viel Spaß gemacht, dass wir diese Bastelaktion noch mehrmals dieses Jahr wiederholen werden. Ihr braucht leere Klopapierrollen, Buntstifte oder Geschenkpapier, die Enden von mindestens zwei geplatzten Luftballons und Konfetti. Konfetti könnt Ihr fertig kaufen oder Locher leeren und den Inhalt nutzen.
Eure Kinder malen die Klopapierrollen an oder bekleben sie mit Geschenkpapier. Dann zieht ihr das Ende eines geplatzten Luftballons über das eine Ende der Klopapierrolle und füllt Euer Konfetti in die Klopapierrolle. Ihr haltet die Rolle aufrecht und zieht das Ende des anderen geplatzten Luftballons über das andere Ende der Klopapierrolle.
Wenn Ihr das Ende des Luftballons wieder von der Klopapierrolle abzieht, fliegt das Konfetti durch die Luft.
So das wars. Wie überlebt Ihr verregnete Januartage? Was sind Eure Überlebensstrategien, wenn Ihr nicht nach draußen könnt? Ich freue mich, von Euch zu hören.
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Oh, wie ich die Weihnachtszeit liebe! Das erste Lichtlein am Adventskranz läutet für uns die Weihnachtszeit ein. Wir basteln unseren Adventskranz jedes Jahr selbst. Bewährt hat sich ein rundes Gesteck aus Tannenzweigen oder Moos, das wir weihnachtlich dekorieren. Unser Adventskranz ist einfach nachzumachen, festlich und preiswert:
Empfohlenes Alter: Ab 2 Jahre Hilfe von Erwachsenen erforderlich: Ja.
Du brauchst:
• Einen grünen runden Adventskranz aus Tannenzweigen oder Moos. Der Vorteil von Mooskränzen liegt darin, dass sie länger halten. Wir haben einen großen Mooskranz, der bei uns seit drei Jahren überlebt. Ich schmücke ihn nicht nur zu Weihnachten, sondern auch an Ostern. An Mooskränzen mag ich nicht so gern, dass die Deko meist nicht so gut hält und 8 mit Heißklebepistole) festgeklebt werden muss. In den Zweigen eines Gestecks mit Tannen hält die Deko besser, muss selten geklebt werden und lässt sich wiederverwenden.
• Geschenkband (mind. 2 cm breit) aus Stoff;
• Zwei Sicherheitsnadeln;
• Vier Kerzenhalter zum Hineinpieksen in den Kranz;
• Vier Kerzen. Ich empfehle LED-Kerzen zu nehmen. Da die Halterungen nach meiner Erfahrung nicht geradestehen, würden echte Kerzen bei uns umfallen und den Kranz (und noch mehr) in Flammen setzen.
• Christbaumschmuck, weihnachtliche Streudeko aus Holz und Dekoartikel mit Draht zum Befestigen.
• Wahlweise ein Tablett zum Transportieren des fertigen Adventskranzes. Ich stelle meinen Adventskranz immer auf ein schönes Tablett, um ihn beim Aufräumen beiseitezustellen. Gleichzeitig dient der Rand des Tabletts als Stütze für meine Deko.
• Wahlweise eine Heißklebepistole zum Fixieren des Christbaumschmucks auf dem Kranz.
So wird es gemacht:
Als erstes wickelt ihr das Geschenkband über Kreuz um den Adventskranz. Ich mache das selbst, weil das Band die Struktur vorgibt und im nächsten Schritt die Sicherheitsnadeln ins Spiel kommen.
Den Anfang fixiert ihr mit einer Sicherheitsnadel. Das Ende des Bandes ebenso. Dann platziert ihr die Kerzenhalter auf dem Kranz.
Die restlichen freien Flächen auf dem Kranz können Eure Kinder nach Herzenslust mit dem Christbaumschmuck dekorieren. Ich lege den Christbaumschmuck auf den Kranz. Die Bändchen ziehe ich unter das Geschenkband, um den Schmuck zu befestigen.
Halloween-das klingt nach Geistern, Gespenstern und Hexen, die von Haus zu Haus ziehen. Nach ihrem Ausflug um die Häuser stärken sich meine Kinder gerne zu Hause. Dieses Jahr möchte ich sie mit einem Halloween Kuchen überraschen. Es soll ein Gespensterkuchen werden. Für dich habe den Kuchen vorgebacken, den du einfach und schnell nachbacken kannst.
Du brauchst eine kleine ovale Kuchenform und eine runde Fondantdecke. Ich habe mich für einen Zitronenkuchen entschieden, der mit der Fondantdecke zum Halloween Kuchen wird:
Rezept Zitronenkuchen:
200 Gramm Mehl
150 Gramm Zucker
1 Pck Vanillezucker
200 Gramm Butter
3 Eier
1 Bio-Zitrone oder fertiger Zitronenabrieb aus dem Tütchen und Zitronensaft aus der Flasche (Z. Beispiel von Dr. Oetker)
1Pck Backpulver
Für den Umhang:
1 weiße Fondantdecke für einen runden Kuchen mit 26 cm. Durchmesser (zum Beispiel von Dr. Oetker)
Schwarze Zuckerschrift (zum Beispiel von Dr. Oetker)
Hardware:
1 Schüssel für den Teig
1 ovale Backform (Maße xxx). Ich habe eine ovale Auflaufform von IKEA genommen. Wichtig ist, dass die kleiner ist als die Fondantdecke, damit der „Umhang“ Falten wirft.
2 kleine Schüsseln
Backpapier
Zubereitung des Halloween Kuchens:
Den Backofen auf 160 Grad Umluft (Ober-Unterhitze nachsehen) vorheizen. Die Schale der Bio-Zitrone abreiben und den Abrieb in einer kleinen Schale aufheben. Die eine Hälfte der Zitrone auspressen und den Zitronensaft in einer kleinen Schale auffangen.
Nach und nach alle Zutaten in eine große Schüssel geben und verrühren. Zum Schluss den Zitronenabrieb und die Zitronenschale. Wenn ich den Kuchen allein backe, benutze ich ein Rührgerät. Wenn ich mit meinen Kindern zusammenbacke, nehmen sie jeder einen Kochlöffel zum Rühren.
Die Backform mit Butter einreiben und mit Backpapier auslegen. Dann die Teigmischung hineinfüllen.
Den Kuchen für ca. 50 Minuten auf die mittlere Schiene in den Ofen schieben. Nach dem Backen auskühlen lassen.
Danach mit der geraden Unterseite auf einen Servierteller legen.
Dann die Fondantdecke über den Kuchen ausbreiten, so dass unten die Decke übersteht. Den überstehenden Teil der Decke legst du in Falten. Wichtig: Der Umhang liegt auf dem Servierteller auf. Nach dem Drapieren kannst du ihn nicht mehr bewegen!
Ich habe meinem Gespenst noch schwarze Augen und einen Mund gemalt. Fertig!
Happy Halloween! Viel Spaß beim Nachbacken und essen!
Gab es bei dir etwas Leckeres an Halloween zum Essen. Schreib mir in die Kommentare oder schick mir eine E-Mail!
In letzter Zeit stolpere ich über Rezepte für Löwenzahnsirup, der aussieht wie echter Honig. Ob das wohl wirklich funktioniert? Letzte Woche haben wir es ausprobiert und Löwenzahnsirup gekocht. Wie uns dieser „Ersatzhonig“ gefallen hat, liest du in dem folgenden Artikel.
Mit Wildpflanzen kochen!? Das wäre mir vor meinen Kindern nicht im Traum eingefallen! Viel zu viel Aufwand – die Zeiten ändern sich. Meine Kinder lieben kochen und backen – am liebsten mit frischen Zutaten aus der Natur. Unser Obst ist noch lange nicht reif, also habe ich bei Pinterest nach saisonalen Rezepten mit Wildkräutern und Pflanzen gesucht. Eine gute Gelegenheit, Kinder nach langen Regentagen vor die Tür zu locken! Danach geht’s für alle in die Küche, danach an den Abendbrottisch (ohne Sirup, der braucht eine Weile), müde ins Bett und Mama hat Zeit für sich. Das war der Plan!
Habe ich Angst und Sorge mit Wildpflanzen zu kochen? Ein bisschen. Ich achte darauf, nur Pflanzen zu pflücken, die ich kenne und von denen ich mit Sicherheit weiß, dass sie ungiftig sind. Ich lese mehrere Rezepte, bevor ich unser wildes Grün selbst koche.
Ab April blüht Löwenzahn. Er ist leicht zu erkennen und leicht zu pflücken. Auf den Wiesen und Feldern hinter unserem Haus wächst reichlich Löwenzahn. Sogar in unserem Garten, findet sich das ein oder andere Pflänzchen. Unser nächstes Kochprojekt war geboren!
Wieviel Löwenzahn brauchst du?
Für 2 bis 3 Gläser Sirup brauchst du 3 Handvoll Löwenzahnblüten, damit der Sirup oder das Gelee eine intensive gelbe Farbe annehmen. Meine Kinder und ich haben den Löwenzahn gemeinsam gesammelt. Ich musste mithelfen, weil wir sonst nicht genügend Blüten gefunden hätten, obwohl jedes Kind seinen eigenen Beutel hatte und wir uns vorher gemeinsam die schönen Fotos vom goldgelben Sirup im Internet angesehen hatten. Trotzdem sind meine Kinder nach kurzer Zeit lieber „wild“ durch Wald und Feld gelaufen. Unsere Sammelaktion war vergessen.
Rezept:
Zutaten:
3 Handvoll Löwenzahnblüten
1 l Wasser
1 Kg Zucker
½ unbehandelte Zitrone
Zubereitung:
Du sammelst den Löwenzahn am besten auf einer Wiese, weil an Straßenrändern die Blüten zu stark mit Abgasen belastet sind. Da du nur die Blüten brauchst, können die Kinder die Blüten weit oben am Stiel abtrennen. Die Blüten trennst du von den Stielen. Am besten geht das abends, wenn sich die Blüten schließen, dann kannst du die gelben Blütenblätter in einem Stück herausziehen. Eine ideale Aufgabe für kleine Kinderfinger!
Du kannst die Blütenblätter auch abschneiden, verlierst aber „Material“ und solltest mit vier Handvoll Löwenzahnblüten rechnen. Je mehr Löwenzahnblüten du nimmst, desto gelber wird die Flüssigkeit.
Die Blüten füllst du in einen Kochtopf, übergießt sie mit Wasser und lässt sie zwei Stunden stehen.
Dann bringst du diese „Suppe“ zum Kochen, lässt sie abkühlen und für ca. 8 Stunden ziehen. Am besten bereitest du den Sud am Abend vor und lässt ihn über Nacht im Topf.
Am nächsten Morgen/nach 8 Stunden seist du ihn in einem Mulltuch oder sauberen Küchenhandtuch ab und drückst die Blüten in dem Handtuch gut aus. In dem Topf bleibt eine gelbe Flüssigkeit zurück – deine Basis für den Sirup. Die Flüssigkeit schmeckte bei uns nach nichts. Falls dir die Flüssigkeit nicht gelb genug ist, kannst du einen Schuss Orangensaft hinzugeben. Dann wird es Orangen- Löwenzahnblütensirup. Ich könnte mir vorstellen, dass auch Kurkuma den Sirup gelb färbt, habe es selbst aber noch nicht ausprobiert.
Nach dem Abseihen habe ich die Gläser mit Deckeln für den fertigen Sirup in den Dampfgarer gestellt und sie bei 100° 10 Minuten abgekocht. Teilweise wird geraten die Gläser für 20 Minuten bei 120° zu sterilisieren. Meine eingemachten Köstlichkeiten sind bisher bei 100° und 10 Minuten nicht schlecht geworden, wobei wir Essbares nur wenige Wochen im kühlen Keller aufbewahren. Angebrochene Gläser bewahre ich im Kühlschrank auf.
Zu der Flüssigkeit gibst du den Zucker, die abgeriebene Schale der Zitrone und den Saft der halben Zitrone und bringst alles unter Rühren zum Kochen. Die Flüssigkeit sollte nur sehr kurz aufkochen und dann bei kleiner Flamme köcheln. Du kochst die Flüssigkeit, bis sie Fäden zieht, was lange dauern kann.
Dann füllst du den Sirup in die bereitgestellten Gläser, die du kühl lagern solltest.
Ist Löwenzahnsirup echter Honig?
Im Internet habe ich zahlreiche Rezepte für Löwenzahnblütensirup oder -gelee gefunden. Teilweise wird der Sirup auch als Honig bezeichnet, was ich mutig findet. Honig kommt von Bienen, Menschen stellen Sirup oder Gelee aus Industriezucker her. Der Sirup mag wie Honig aussehen und süß schmecken, echter Honig ist er deshalb noch lange nicht!
Löwenzahnblütengelee
Mein Löwenzahnblütensirup ist sehr dünnflüssig geworden. Wir nutzen ihn als Grundlage für Limonaden mit Wasser verdünnt. Ich habe mich daher etwas an Löwenzahnblütengelee herangetraut. Für Gelee brauchst du Gelierzucker anstelle des Kristallzuckers – alle übrigen Zutaten bleiben wie im vorherigen Rezept.
Zutaten:
3 Handvoll Löwenzahn
1 Liter Wasser
1 Pck Gelierzucker
½ Zitrone
Zubereitung:
Du bereitest das Gelee wie den Sirup zu, außer dass du anstelle des Industriezuckers den Gelierzucker nimmst.
Werde ich nächstes Jahr wieder Löwenzahnsirup kochen?
Lohnt sich der Aufwand? Löwenzahn färbt das Wasser kräftig gelb. Je mehr Löwenzahn du nimmst, desto gelber wird das Wasser. Der Sirup sieht dadurch ansprechend und ähnlich wie Honig aus, enthält aber weniger gesunde Nährstoffe. Egal ob man Löwenzahnsirup oder Löwenzahngelee verwendet, der Aufwand ist immens. Ich sage nur, Löwenzahnblütenblätter vom Stiel entfernen, in einem Topf auf dem Herd ziehen lassen, aufkochen, ziehen lassen und abseihen. Ich hatte das Gefühl, man erhält am Ende gelbes Wasser, das sich weiterverarbeiten lässt.
Den Kindern hat es gefallen. Wer kann schon sagen, dass er Löwenzahnblüten auf seinem Brötchen hat? Als selbstgemachtes Geschenk passt es auch. Die Beschenkten bekommen ein Stück von unseren Wiesen nach Hause und etwas Selbstgekochtes. Ich werde nächstes Jahr wieder Löwenzahnsirup kochen und dabei im Hinterkopf haben, dass wir ein Stück Wiese mit nach Hause nehmen und Honig von den Bienen kommt.
Was kochst du gerne im Herbst? Hast du Tipps für Ausflüge ins Grüne, die sich mit einer Bastelidee oder einem Kochnachmittag verbinden lassen? Schreib mir!
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/06/pexels-zdenek-rosenthaler-2694048-neu.jpg?fit=3888%2C2592&ssl=125923888familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-06-10 09:58:012021-10-19 11:01:36Blumentöpfe bemalen – das beste Geschenk für Oma und Opa
Meine Schwiegermutter gehört zu den Frauen, die Wunder vollbringen können – zumindest in der Küche. Zu wahrer Höchstform läuft sie auf, wenn sich unerwarteter Besuch ankündigt. Innerhalb kürzester Zeit zaubert sie mit den einfachsten Mitteln drei leckere Kuchen auf den Tisch.
Ihr Rezept hat sie mir verraten, als ich mit den Jungs schwanger war. Wahrscheinlich wurde ihr klar, dass ich mit vier kleinen Kindern ihre Geheimrezepte brauchen würde, um Kind und Besuch abfüttern zu können.
Ich gebe Euch heute dieses Rezept weiter. Die Mengen beziehen sich auf drei Kuchen. Meine Schwiegermutter bäckt oft die doppelte Menge Teig, d.h. gleich sechs Kuchen. Sie serviert drei und friert drei ein. Der nächste unangekündigte Besuch verursacht dann noch weniger Arbeit.
Grundrezept – Rührteig für drei Kuchen
600 Gramm weiche Butter
440 Gramm Zucker
12 Eier
750 Gramm Mehl
350 Gramm Speisestärke
3 Prisen Salz
1 ½ Pck Backpulver
Variante Zitronenkuchen:
Abgeriebene Schale von 2 großen unbehandelten Zitronen
Variante Schokostreusel:
1 Pck Schokostreusel
Variante Schokolade:
3 EL Kakaopulver
Schokostreusel nach Belieben
Wer will Verzierung:
Zwei bis vier Esslöffel Milch.
400 Gramm Puderzucker
Saft der zwei Zitronen
Schokorollen, bunte Schokostreusel o.ä.
1 Pck Gummibärchen
Lebensmittelfarbe
Hardware:
Drei Schüsseln,
drei Backformen
Falls Ihr die doppelte Menge Teig macht, 6 Schüsseln und sechs Backformen.
Zubereitung Grundteig:
Hier können Kinder sehr gut mithelfen.
Die Zutaten des Grundteigs in eine Schüssel geben und miteinander verrühren. Der Teig sollte nicht zu fest werden, d.h. noch vom Löffel fallen. Falls das nicht mehr funktioniert, einige Löffel Milch dazugeben.
Zubereitung der einzelnen Kuchen:
Den Teig in drei Portionen teilen und auf drei Rührschüsseln verteilen. In die erste Schüssel gebt Ihr die Schalen der Zitrone, in die zweite Schüssel die Schokostreusel und in die dritte Schüssel das Kakaopulver.
Die Teige in den Schüsseln umrühren und in drei verschiedene Backformen füllen. Je unterschiedlicher die Backformen aussehen desto vielfältiger wirkt die Kuchenauswahl.
Ich lege die Backformen mit Backpapier aus, so lassen sich die Kuchen einfacher aus der Form lösen.
Ich heize den Backofen nicht vor, sondern backe die Kuchen bei Umluft 160 Grad auf der mittleren Schiene ca. 1 Stunde. Nach dem Backen warte ich, bis ich die Backformen anfassen kann und löse die Kuchen vorsichtig aus der Form.
Verzieren:
Nach dem Erkalten nach Belieben Verzieren. Bei dem Verzieren sind Euch und Euren Kindern keine Grenzen gesetzt. Anstelle eines Zuckergusses könnt ihr auch für den Schokoladenkuchen eine Schokoladenglasur anrühren. Dazu Kuvertüre in einem warmen Wasserbad schmelzen und über dem Kuchen verteilen.
Noch ein Hinweis zum Zuckerguss:
Zuckerguss für den Zitronenkuchen:
200 Gramm Puderzucker nach und nach mit dem Zitronensaft mischen, bis eine dickflüssige Masse entsteht. Die Masse dann auf dem Kuchen verteilen.
Zuckerguss für den Schokostreusel- oder Schokokuchen:
200 Gramm Puderzucker anstelle des Zitronensafts mit Milch verrühren.
„Upcycling“ der Zitronen:
Wenn Ihr die Zitronen noch nicht wegwerfen wollt, einfach in ein hohes Gefäß geben und mit Wasser aufgießen und eine Zeitlang stehen lassen. Fertig ist der Zitronensaft, mit viel Zucker die Zitronenlimonade.
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/05/20210523_151601-rotated.jpg?fit=1960%2C4032&ssl=140321960familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-05-25 10:56:002021-10-28 22:07:06Ein Teig drei Kuchen – die Wunderwaffe von Oma
Meine Zwillingsmädchen sind 2 1/2 Jahre alt, sitzen in ihren Hochstühlen nebeneinander und sollen essen. Vor Ihnen steht jeweils ein kleines Tellerchen mit Brothäppchen und Apfelspalten. Meine eine Tochter wackelt auf ihrem Stuhl umher, krakelt vor sich hin und hängt mit ihrem Oberkörper halb auf dem Teller ihrer Schwester. Diese akrobatischen Übungen dienen nicht etwa dazu, ihrer Schwester in unendlicher Liebe, um den Hals zu fallen, sondern das Essen auf den Tellern zu vergleichen. Hat meine Schwester anderes Essen bekommen? Hat sie etwa mehr bekommen?
Offensichtlich fürchten meine Kinder beim Verteilungskampf, um Nahrung zu kurz zu kommen. Darüber mag man Schmunzeln haben wir doch mehr als genug Essen vorrätig. Leider tobt bei uns zu Hause nicht nur ein Kampf um unser Essen, sondern auch um Liebe und Aufmerksamkeit.
Kommt dir das bekannt vor, sind deine Zwillinge genauso? Oder lebt Ihr in einer Großfamilie, in der jedes Kind entsprechend seinem Alter Aufmerksamkeit, Liebe und Zuwendung möchte? In dem folgenden Artikel erzähle dir, wie wir Neid und Eifersucht unter Zwillingen und Geschwistern erleben und damit umgehen.
Alle wollen Liebe
Da wäre zunächst der Wunsch nach Liebe und Aufmerksamkeit, der für Eltern wunderschön und gleichzeitig so anstrengend sein kann.
Meine Kinder sind gerade aus dem Kindergarten nach Hause gekommen. Ich setze mich auf das Sofa, mein Sohn springt auf meinen Schoß und schmiegt sich an mich. Sofort kommt mein anderer Sohn angelaufen und möchte auch auf meinem Schoß sitzen – allein. Sein Bruder soll ihm Platz machen. Er möchte Mama jetzt für sich allein haben. Ich schlage vor, dass jeder auf einem Knie sitzt und wir alle zusammen kuscheln. Nein!! Beide wollen in der Mitte auf meinem Schoß sitzen.
Meine Söhne fangen an sich gegenseitig weg zu schubsen. Erst weint der eine. Dann auch noch der andere. Und jetzt? Um ehrlich zu sein: Eine Patentlösung für diese Situation habe ich auch nicht. Ich bilde mir ein, dass geplante „Mamazeiten“ für jedes Kind helfen und „Kuschelneid“ minimieren. Ich weiß aber auch, wie schwierig es ist solche festen „Mamazeiten“ einzuhalten.
Gleiches gilt für Papa, der viel und lange arbeitet und dadurch meist nur morgens und abends spät verfügbar ist. Sobald er auftaucht, wollen alle ein Stück (Arm oder Schoß) von ihm abhaben oder Zeit mit ihm verbringen. Papa soll sich selbst Gebasteltes oder Gebautes anschauen, und zwar gleichzeitig bitte. Auch hier helfen Papazeiten, die bei einem Vollzeit berufstätigen Menschen fast noch schwerer einzurichten sind.
Alle wollen das, was der andere hat
Bei uns reichen Überraschungseier, um einen riesigen Streit mit Tränen auszulösen. Überraschungseier enthalten eine Überraschung, die in jedem Ei unterschiedlich ist. Meine eine Tochter fühlt sich immer im Nachteil gegenüber ihren Geschwistern, egal welches kleine Spielzeug sie in ihrem Überraschungsei hat. Gut gemeinte Geschenke von Freunden und Verwandten haben schon dazu geführt, dass unser gesamter Nachmittag im Eimer ist.
Wenn ich meinen Freundinnen mit Geschwisterkindern von diesen Vorfällen erzähle, sagen mir alle, dass ihre Geschwisterkinder auch ständig um Aufmerksamkeit buhlen. Das ist mit Sicherheit so. Doch lässt sich bei Geschwistern verschiedenen Alters leicht begründen, warum sie unterschiedlich behandelt werden: „Dein Bruder ist größer und geht gleich Fußball, da braucht er das größte Stück Fleisch.“ „Deine kleine Schwester sitzt jetzt auf meinem Schoß. Sie ist doch noch so klein. Du kommst doch schon bald in die Schule.“
Ob diese Begründungen für Kinder immer nachvollziehbar sind, bezweifle ich. Wenn ein (Vorschul-)kind kuscheln will, will es kuscheln, egal ob es bald in die Schule kommt oder nicht. Wenn es Eifersucht fühlt, fühlt es Eifersucht, egal, ob sein Geschwisterkind gleich einen wichtigen Termin hat oder nicht. Letztlich nimmt man mit solchen Begründungen die Gefühle seiner Kinder nicht ernst. Das hilft im Augenblick und beruhigt das Gewissen. Den eigentlichen Grund für die Eifersucht oder den Neid beseitigt es nicht.
Wahrscheinlich lassen sie den Neid auf die Geschwister teilweise sogar noch größer werden. Sie beruhigen das Gewissen der Eltern. Das älteste Kind ist eben älter und kann mehr das jüngere weniger. So einfach können es sich Eltern von Zwillingen nicht machen. Sie müssen von Anfang an Farbe bekennen, warum ist die Schwester auf dem Schoß? Warum bekommt er oder sie noch einen Apfel und ich nicht. In vielen Situationen hilft nur Ehrlichkeit und Gerechtigkeit. Wir haben eine Türöffner- Liste, eine Wickelliste und wir vereinbaren Zeitfenster, wie lange jemand mit einem Spielzeug spielen darf.
Warum kann mein Zwilling das schon und ich noch nicht?
Neid entsteht bei uns nicht nur, wenn es darum geht, Ressourcen zu verteilen, sondern auch wenn es um Fähigkeiten, d.h. das Können oder Nichtkönnen bestimmter Sachen geht. Warum kann meine Schwester schon laufen? Warum kann mein Bruder schon mit der Schere schneiden? Was soll man als Eltern auf solche Fragen antworten?
Die Wahrheit ist: Jeder kann irgendetwas besonders gut. Meine großen Mädchen lernen das gerade und fangen an, sich selbst und ihre Fähigkeiten besser einzuschätzen. Meine Jungs sind noch nicht so weit. Da hilft nur eine einfache Antwort: Bestimmte Sachen sind ebenso wie sie sind. Manche Menschen laufen eher als andere. Manche können besser zeichnen. Manche klettern schneller als andere und manche laufen schneller. Jeder Mensch ist einzigartig, das macht ihn einzigartig, liebenswert und zu dem, wer er ist.
Selbstkritisch muss ich anmerken, dass wir hier nicht die allerbesten Vorbilder sind. Wir vergleichen selbst sehr viel. Meine Vermutung ist, dass Eltern von Geschwistern weniger vergleichen als Eltern von Zwillingen, weil die Kinder mit ein paar Jahren Abstand geboren wurden. Die Erinnerung an das, was der Erstgeborene konnte, schwindet. Vergleiche sind schwerer möglich und drängen sich nicht ständig auf.
Viele Eltern haben für das zweite Kind weniger Zeit und Aufmerksamkeit als für das erste Kind. Mein Gefühl ist, dass Eltern von Geschwisterkindern es als natürlich hinnehmen, dass das zweite Kind gefühlt weniger weit entwickelt ist als das erste. Die Eltern werden entspannter. Für die unterschiedliche Entwicklung gibt es aus Sicht der Eltern und des Umfelds eine logische Erklärung. Der oder die Erstgeborene war eben zuerst da und wurde als Einzelkind mit viel Aufmerksamkeit großgezogen. Bei dem zweiten Kind fehlen die Kapazitäten jeden Entwicklungsschritt genau zu verfolgen.
Bei Zwillingen gibt es diese Erklärung nicht. Im Gegenteil, das Umfeld erwartet, dass Zwillinge gleich sind. Sie waren zur selben Zeit im Mutterbauch, haben durch die Nabelschnur dieselben Nährstoffe zu sich genommen und dieselben Stimmen gehört. Das muss Menschen doch gleich oder zumindest sehr ähnlich werden lassen.
Sind Zwillinge gleich?
Vor der Geburt meiner Mädchen war genau das meine Erwartungshaltung. Meine beiden Kinder würden sich doch schon sehr ähneln, auch wenn es zweieiige Zwillinge sind. Nach der Geburt stellte sich schnell heraus, dass ich zwei sehr unterschiedliche Wesen geboren habe. Die eine schläft und isst sehr gut, dafür wird sie wahrscheinlich keine Supersportlerin. Mama ist schließlich auch keine. Die andere ein Hungerhaken, der noch heute über schlechte Träume klagt, gerne liest und sehr sportlich ist. Ganz wie der Papa, der früher Ausdauersport betrieben hat.
Wie unterschiedlich die beiden sind, zeigte sich bei der ersten U-Untersuchung im Krankenhaus. Meine mit motorischen Fähigkeiten gesegnete Tochter veranlasste die noch sehr junge und rhetorisch unerfahrene Kinderärztin, zu wahren Freudenschreien. Meine andere Tochter, deren motorischen Fähigkeiten weniger stark ausgeprägt sind und die bei der Untersuchung noch unter einer Gelbsucht litt, rief eher ein Stirnrunzeln hervor.
Ich habe auf die unterschiedliche Reaktion der Kinderärztin ebenfalls reagiert. Ich war sauer auf die Kinderärztin und irgendwie auch sauer auf meine Tochter, die keine Begeisterungsstürme bei der Kinderärztin hervorgerufen hatte. Habe ich in diesem Moment schon, den Grundstein für das leistungs- und wettbewerbsorientierte Verhalten meiner Töchter gelegt?
Solche Situationen kommen immer wieder vor. Eine meine Töchter überraschte mich mit ihren Fähigkeiten oder ihrem Verhalten, die andere konnte oder machte dies genau nicht. Dies kann daran liegen, dass sie es noch nicht kann oder dass sie es nicht machen will. Nur so ist sie anders als ihr Zwilling. Zwillinge können sich oft nur durch ihre (betonten) Unterschiede voneinander abgrenzen und Individualität herstellen. Jeglicher Druck ist hier kontraproduktiv.
Ich musste erst lernen, dass ständiges Vergleichen der Eltern nicht dazu führen darf, dass Positives und Individualität gar nicht mehr wahrgenommen werden. Bei einem Einzelkind begrüßen Eltern jeden Entwicklungsschritt jede Begabung. Jedem Charakterzug wohnt etwas Positives inne. Bei Zwillingen geht die „Zweite“ oft unter oder ihr Können wird als „na endlich klappt das auch“ wahrgenommen.
Konkurrenz belebt das Geschäft
Auf der anderen bringt Konkurrenzdenken der Kinder Vorteile mit sich. Meine Kinder lernen voneinander. Die Zwillinge untereinander und die Kleinen von den Großen. Kann der oder die andere etwas, möchten die Geschwister es auch lernen. Vielleicht nicht sofort aber früher oder später schon.
Meine Kleinen haben viel früher als die Großen auf Stühlen mit am Tisch gesessen und schnell unser „normales“ Essen probiert. Babyfood war deutlich schneller als bei den Großen passé.
Die Kleinen probieren auf dem Spielplatz die Spielgeräte der Großen aus. Mir stockt manchmal der Atem, was sie sich alles trauen. Dafür sind sie motorisch weit und geübt. Konkurrenz belebt das Geschäft.
Das Umfeld vergleicht auch
Nicht nur Zwillinge vergleichen sich untereinander auch das Umfeld vergleicht ständig den einen mit dem anderen. Ein Phänomen, das ich bei Müttern von Erstgeborenen besonders stark wahrnehme. befeuert wird dies durch entsprechende Literatur, die einem monatsweise nahelegt, was das eigene Kind zu diesem Zeitpunkt können sollte oder welchen Entwicklungsschub es gerade durchmacht.
Schnell fällt auf, „oh, der eine Zwilling kann ja schon und der andere oh, der kann ja noch gar nicht…“ Ich glaube das dieses ständige Bewerten der Umwelt und die Reaktion der Eltern auf dieses Bewerten (Ist das wirklich noch normal, dass sie nicht…) ungewollt den Vergleichskampf der Zwillinge untereinander befeuert.
Konkurrieren Jungen anders als Mädchen?
Konkurrieren Jungen anders als Mädchen? Bei uns ist das so. Woran liegt das? Ist das alles genetisch bedingt? Wir konnten den Jungen als doppelt Zweitgeborene nicht die gleiche Aufmerksamkeit schenken wie den Mädchen. Auch in unserem Umfeld, wurde die Geburt von zwei Mal Zwillingen zwar mit einer Mischung aus Entsetzen und Respekt begrüßt. Die Jungen befanden sich zu keinem Zeitpunkt so im Zentrum der Aufmerksamkeit wie die Mädchen.
Dies entspannt uns und automatisch die Kinder. Wenn Mama sich keine Sorgen macht, weil der eine Zwilling schon laufen kann und der andere noch nicht, überträgt sich diese Sorge auch nicht auf die Kinder. Leistungsdenken „Ich muss das auch können, Mama macht sich Sorgen“ und damit auch Konkurrenzdenken „Mein Geschwisterkind ist besser als ich“ entstehen seltener.
Entspannte Eltern haben entspannte Kinder
Das dürfte die größte Erkenntnis aus zwei Mal Zwillingen sein. Entspannte Eltern haben entspannte Kinder. Kuschelbedürftige Kinder (auch vier auf einmal), die einen mit ihrer Liebe fast erdrücken, Streithähne und Meckerzicken erträgt man als Eltern leichter, wenn man entspannt ist. Gelegentliches Ein- und Ausatmen, Auszeiten für gestresste Eltern können helfen. Spielplatzgespräche mit anderen Eltern führe ich möglichst über Themen, in denen es nicht darum geht, was mein Kind gerade kann. Das fällt mir selbst schwer, weil ich manchmal einfach stolz bin auf meine Kinder oder mir Sorgen mache, dass sie etwas nicht können. Damit wären wir beim Thema Selbstfürsorge. Aber das ist schon wieder ein anderes Thema…
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/03/20170521_174335.jpg?fit=5312%2C2988&ssl=129885312familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-05-11 15:22:502021-05-12 11:56:00Neid und Eifersucht unter Zwillingen
Mamaaaa!!! Der Schrei reißt mich aus dem Tischschlaf. Einer meiner Söhne hat schlecht geträumt. Mühsam quäle ich mich aus dem Bett und schleiche durch das hell erleuchtete Treppenhaus (die Kinder sollen nachts ihren Weg zu unserem Schlafzimmer finden) in das Bett meines Sohnes. Genau genommen bette ich mein Haupt für den Rest der Nacht auf einer unbequemen Matratze, die genau zu diesem Zweck im Schlafzimmer meiner Jungen aufgebaut ist.
Natürlich übernimmt auch der beste Ehemann von allen solche Nachtschichten. Doch in Nicht-Coronazeiten ist er regelmäßig auf Geschäftsreise oder begleitet internationale Projekte, bei denen Telefonkonferenzen morgens früh anfangen und abends spät enden. An solchen Tagen (und noch manchen anderen) ist Mama dran.
Ich bin der Fels in der Brandung, die die immer da ist und auch zu den unmöglichsten Uhrzeiten kuschelt und tröstet. Dafür schenken mir meine Kinder die schönsten Momente, die ich mir niemals vorstellen konnte. Der Preis für dieses Nahesein und Erleben ist eine ungeheure körperliche Belastung. Ich habe physische Grenzen überschritten, die ich für unüberwindbar gehalten habe. Ich habe in Momenten weitergekuschelt, gekocht und getröstet, in denen ich kaum noch stehen geschweige denn klare Sätze formulieren konnte.
Werde ich ewig so weitermachen können? Natürlich nicht. Irgendwann wird mein Körper streiken und meine seelische Balance aus den Fugen geraten. Es ist also unabdingbar Verantwortung für mich selbst zu übernehmen. Ich bin schließlich ganz viele. Mutter, Ehefrau, Rechtsanwältin, beste Freundin und, und, und.
Auf diese Erkenntnis folgt die Frage. Wie kann ich als Mutter besser für mich selbst sorgen? Meine Tipps für ein ausgeglicheneres Mamasein liest auf den folgenden Seiten.
Warum bin ich nicht egoistischer?
Der erste Schritt mich zu ändern, war eine Analyse: Warum achte ich nicht besser auf mich selbst? Warum bin ich nicht egoistischer? Warum haue ich nicht auf den Tisch und fordere eine gerechtere Aufteilung der Care Arbeit zwischen meinem Mann und mir? Gibt es eine Stimme in mir, die sagt, du darfst nicht egoistisch sein, du bist schließlich die Mutter?
Tatsache ist, dass ich in einem Umfeld mit einer traditionellen Rollenverteilung groß geworden bin. Mein Vater hat gearbeitet. Meine Mutter war Hausfrau und Mutter. Ich wollte es besser mache und habe studiert. Ich arbeite mit vier Kindern. Das bedeutet Unabhängigkeit und Selbstbestätigung jenseits von Kindern, Küche, Kirche. Das bedeutet jeden Tag und jede Nacht einer mehrfachen Belastung ausgesetzt zu sein.
Trotz dieser offensichtlichen Emanzipation habe ich viel von der Rollenvorstellung und Rollenverteilung meines Elternhauses übernommen. Ich bin die Basis für Familie, mein Mann die Basis für unser finanzielles Wohlergehen. Ich möchte das Beste für meine Kinder. Ich möchte sie lieben, aber auch auf das Leben vorbereiten. Dazu gehört es auch, sie zu fördern. Emotional, motorisch, mit ihren ganzen Sinnen. Sie sollen spielen und sich sinnvoll beschäftigen, nicht zu viel fernsehen schauen und in Maßen mit dem Computer spielen.
Ambitioniert und gefährlich, solche hohen Erwartungen erfüllt man nicht einfach so. Egoistisch ist eine solche Einstellung bestimmt nicht. Selbstfürsorge für mich? Fehlanzeige.
Vielleicht liegt es an dem schlechten Ruf, das egoistisches Verhalten genießt, dass ich mich so schwer tue eine gesunde Portion Selbstfürsorge an den Tag zu legen.
Unter Egoismus versteht man laut online Definition eine „Haltung, die gekennzeichnet ist durch das] Streben, Vorteilen für die eigene Person zu erlangen, der die eigene Person betreffenden Wünsche zu erfüllen. ohne Rücksicht auf die Ansprüche anderer.“
Unter diese Definition fallen wohl die wenigsten Eltern. Nach meiner Erfahrung neigen insbesondere Mütter genau zu dem gegenteiligen Verhalten, Ihnen fehlt eher eine gesunde Portion Egoismus.
Menschen brauchen Pausen, um ihren Akku aufzuladen und Mütter sind Menschen. Der erste Schritt liegt darin, Auszeiten, Pausen und eigene Wünsche zu erfüllen, nicht als egoistisch zu begreifen, sondern als selbstverständlich und als Zeichen der Selbstfürsorge.
Wann, wo und wie lade ich als berufstätige Mutter und Ehefrau meinen Akku auf?
Nach der Analyse folgt mein Plan: Ich werde klare Regeln einführen und mehr Hilfe von außen annehmen. Regeln fallen nicht vom Himmel, jedenfalls keine sinnvollen. Auch Hilfe von außen will sorgfältig eingesetzt sein.
Wie lautet mein Plan für mehr Selbstfürsorge?
Die erste Frage an mich und vielleicht auch an dich lautet daher: Was brauche ich für mich selbst? Was ich für mich brauche, welche Ziele ich habe, wie ich leben möchte, halte ich auf einem Vision Board fest. Das Vision Board ist seit meiner zweiten Schwangerschaft ein fester Bestandteil in meinem Leben
Ich wollte mich selbst trotz einer Großfamilie nicht aus den Augen verlieren. Mich gibt es noch, auch wenn ich vier Kinder habe. Meine beruflichen und privaten Ziele halte ich auf dem Vision Board mit Bildern fest. Das Board steht so, dass ich es immer fest im Blick habe.
Als To-Dos für mich stehen auf meinem Vision Board.
Herzenswünsche erfüllen
Mehr Sport machen
Mehr Lesen
Mehr unternehmen
Herzenswünsche erfüllen
Ich habe mir fest vorgenommen, mir in meinem Leben bestimmte Wünsche zu erfüllen und bestimmte Dinge auszuprobieren. Zu meinen Herzenswünschen gehört auch dieser Blog. Schon seit Jahren möchte ich bloggen. Ich habe es vor mir hergeschoben und sehr zögerlich angefangen. Jetzt bin ich dabei!
Ganz oben auf meiner Liste steht außerdem wieder mehr zu reisen. Ich möchte andere Länder und fremde Kulturen kennenlernen. Ich möchte wieder das Gefühl erleben nach einer langen Reise an meinem Ziel anzukommen, wo sich alles neu, fremd und aufregend anfühlt, anders riecht und sogar die Geräusche sich anders anhören als zu Hause.
Mehr Sport machen
Ooohhh! Was für ein schwieriges Thema! Ich gehe schon seit Jahren ins Fitnessstudio. Fitnessstudiobesuche sind in Coronazeiten schwierig oder gar unmöglich, stehen aber fest auf meiner To-Do-Liste mit festem Zeitfenster. Als Ausgleich gehe ich joggen, auch mit festem Zeitfenster. Meistens artet das Joggen eher in einen gemütlichen Spaziergang aus. Aber ich bin dran und werde berichten.
Mehr Lesen
Ich liebe lesen. Wenn ich lese, bin ich glücklich. Lesen ist für mich der absolute Ausgleich zu meinem stressigen Alltag. Trotzdem lese ich viel weniger als früher. Klar, ich habe vier Kinder und bin verheiratet. Hier wollen lebende Menschen mit mir ihre Zeit verbringen -kleine Menschen, die so schnell groß werden.
Immerhin lese ich jeden Abend im Bett, eine ganz besondere Zeit nur für mich, die ich mir nicht nehmen lasse. Früher habe ich überwiegend Krimis gelesen, heute lese ich auch Bücher übers Aufräumen und Gärtnern. Ratgeber über DIY-Projekte und Basteln mit Kindern stehen ganz oben auf meiner Liste. Ebenso bieten sich Bücher über Ausflüge in die Natur an, zumal Wiesen und Felder kurz hinter unserer Haustür anfangen. Diese Abenteuer in unserer unmittelbaren Umgebung (und das Träumen davon) sind zu einem wichtigen Ausgleich für mich geworden.
Leider bin ich oft so müde, dass ich nicht mehr in ein Buch „eintauchen“ kann, um völlig in eine andere Welt zu entschwinden. Mein Ziel: So viel Zeit, dass ich richtig in ein Buch eintauchen und für ein paar Stunden in einer anderen Welt sein kann.
Mehr Unternehmen
Ich bin unternehmungslustiger Mensch. Ich liebe es neue Orte zu entdecken und neue Menschen kennenzulernen. Das ist mit Kindern nicht immer einfach. Lange Autofahrten und Hotelübernachtungen können mit Kindern zu einer quälenden Tortur ausarten. Trotzdem sind Urlaube und Ausflüge in die Umgebung für mich ein notwendiges Lebensexilier. Gerade jetzt in einer Pandemie lechze ich nach Abwechslung und sei es nur eine Wanderung in der näheren Umgebung.
Bis jetzt nehme ich zu diesen Ausflügen immer meine Kinder mit. Genaugenommen orientiere ich mich an den Wünschen meiner Kinder und nicht an meinen eigenen. Ist das dann noch eine Auszeit für mich. Einerseits ja, ich erlebe etwas und habe Weggefährten. Auf der anderen Seite mache ich nicht das, was nur ich selbst möchte.
Das muss besser werden! Irgendwann nach Corona, wenn die Betreuungszeiten in der Kita wieder normal sind, werde ich mir wenigstens einmal im Monat ein paar Stunden für mich freischaufeln, um ein Abenteuer nur für mich selbst zu erleben.
Fazit
Was bleibt also Fazit von diesem Artikel, bevor ich meine Kinder aus der Kita abhole? Mütter dürfen nicht nur egoistisch sein, sie müssen sogar, um zu überleben. Planen ist das halbe Leben und hilft, die Bedürfnisse aller unter einen Hut zu bringen. Tja, und jetzt muss ich mich nur noch an meinen eigenen Plan halten…
Wie sieht es bei dir aus? Lebst du noch oder wieder? Hast du genug Zeit für dich?
Wer noch tiefer einsteigen möchte:
Bücherempfehlungen (unbezahlte Werbung)
Das Handbuch für fast alles: Alles für ein schönes Zuhause: organisieren, reparieren, dekoriere, selber machen, Gäste empfangen, gärtnern, renovieren
Von Martha Stewart
1000 Places to see before you die
Von Patricia Schultz
Ausgebüxt!: Mikroabenteuer mit Kindern. Natur spielend entdecken – Familienzeit intensiv erleben – Urlaub anders denken
Von Jana Heck und Patrick Heck
Das Beitragsbild ist von Lisa von Pixels. Die beiden anderen schönen Fotos von Kaboompics.
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/05/pexels-lisa-4284163.jpg?fit=4000%2C6000&ssl=160004000familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-05-05 08:27:302021-05-05 08:31:24Warum du als Mutter für dich selbst sorgen solltest
Kennst du diese Tage, an denen du deine Kinder am liebsten nur nach draußen schicken würdest? Die Eltern überkommt das Gefühl, dass ihre Kinder dringend Abstand und frische Luft bräuchten. Allein schon der Geräuschpegel raubt einem den letzten Nerv. Ständig gibt es Streitereien, Tränen und Wutausbrüche.
Und was sagen die lieben Kleinen? Keine Lust, zu kalt, zu nass und überhaupt nee.
Wie ich es geschafft habe trotzdem nach draußen zu lotsen und diese Outdoor Aktionen mit DIY Projekten verbunden habe, erfährst du hier.
Küchenkräuter für die Fensterbank kaufen
Der März hat es mir dieses Jahr nicht einfach gemacht. Nass und kalt war er. Meine Kinder wollten sich lieber gemütlich vor dem Fernseher einkuscheln als sich draußen an der Natur zu erfreuen.
Um nicht untätig herumzusitzen, haben wir unsere ersten Küchenkräuter gekauft. Ich habe tatsächlich alle vier Kinder zu einem „Ausflug“ überredet, einschließlich einem kleinen Umweg durch die Nachbarschaft zum Supermarkt. Unsere Mission „Blumen kaufen“ hat meine Kinder wenigstens für eine fast eine Stunde aus dem Haus gelockt.
Wieder zu Hause haben wir die Pflanzen auf unserer Terrasse umgetopft. Wir haben alte, schmale Weinkisten zu Blumentöpfen umfunktioniert und sie auf unsere Fensterbank gestellt. Das sieht nicht nur hübsch aus, sondern betet gleichzeitig einen gewissen Sichtschutz gegen neugierige Blicke von außen.
Es sind junge Pflanzen, die wir auf der Fensterbank in der Küche vorziehen, um sie dann im April oder Mai nach draußen in unser Beet zu pflanzen. Jetzt warten auf unserer Fensterbank Rosmarin, Thymian, Pfefferminze, Zitronenmelisse und Salbei auf die Eröffnung der Gartensaison.
Glücklicherweise wachsen die Kräuter sehr schnell, so dass meine Kinder Fortschritte sehen. Sonne, Wasser und Erde lassen Pflanzen wachsen. Genau!
Die Wahl meiner Küchenkräuter hat der Supermarkt vorgegeben, bei dem ich gleich mehrere Pflanzen gekauft habe.
Die Auswahl, die uns bei Spontankauf beschert hat, finde ich gelungen. Die Kräuter sind in der Küche einsetzbar oder zum Naschen für kleine Kinder geeignet.
Rosmarin
Rosmarin wächst bereits bei uns als Busch im Garten. Er ist pflegeleicht und liebt die Sonne, was in unserem von der Sonne verwöhnten Garten überlebenswichtig ist. Die Temperaturen klettern im Sommer schnell über 35 Grad. Mittelmeerpflanzen wie der Rosmarin lieben dieses Klima und gedeihen prächtig. Schon im April zeigen sich die ersten blauen Blüten.
Der Rosmarin leistet uns das ganze Jahr über gute Dienste in der Küche. Ein paar Zweige zum Braten – auch im Winter- verleihen jedem Fleischgericht einen Hauch von „der Profi hat gekocht“.
Thymian
Thymian kommt in jeder Gewürzmischung vor. Trotzdem habe ich Probleme die frische Form von Thymian in meine Küche zu verwenden, weil ich den herben Geschmack bei frischen Pflanzen sehr intensiv finde und mich schwer tue das richtige Mittelmaß zu finden.
Vielleicht werden meine kleine Thymianpflanze und ich ja gute Freunde. Als Sonnenliebhaber dürfte sie sich in unserem Beet jedenfalls wohlfühlen.
Pfefferminze
Seit meinem ersten frischen Pfefferminztee nenne ich mindestens einen Pfefferminz mein Eigen. Erst wuchsen zwei oder drei Pflanzen auf unserem Balkon in Frankfurt, jetzt bevölkern sie unser Hochbeet. Pfefferminz wächst eigentlich überall, außer in der prallen Sonne und verbreitet sich schnell über Rhizome im ganzen Beet. Wie schnell stelle ich jedes Frühjahr mit Erstaunen fest, wenn ich mein Hochbeet neu sortiere und das riesige Wurzelwerk der Pfefferminz aus der Erde ziehe. Dieses Jahr gibt es einen Topf!
Meine Kinder trinken Pfefferminztee. Am liebsten pflücken sie die Blätter der Pfefferminze vom Strauch und essen sie einfach so. Ganz nebenbei kann ich ihnen erklären, woher unser Essen kommt.
Zitronenmelisse
Zitronenmelisse läuft bei uns unter „Naschpflanze“. Wenn ich den Namen höre denke ich an laue Sommerabende, an denen die Luft noch warm ist von der Sonne und der Tag Sommer „getankt“ hat. An diesen Abenden gehe ich mit meinen Kindern gerne durch den Garten und wir naschen von dem Obst und Gemüse, das wir anbauen.
Salbei
Salbei ist eine der praktischsten Gewürze, die ich kenne: Winterhart, immergrün und Sonne liebend. Frische Salbeiblätter lassen sich wunderbar zu Hustentee aufgießen.
Salbei liebt die Sonne und braucht wenig Wasser. Willkommen in unserem Garten kann ich da nur sagen.
Bärlauch sammeln mit Kindern
Nach dieser „Drinnen Aktion“ hatten wir Glück und konnten bei Sonnenschein mit den Kindern einen Ausflug in den Wald unternehmen.
Meine Kinder waren von der Idee einen Ausflug zu machen, erst wenig begeistert. Nach den vielen Regentagen hatte sich das Couch Potatoe Gefühl bei Ihnen festgesetzt.
Wir haben den Ausflug wieder mit einem Sinn und Ziel versehen, Bärlauch Sammeln. Ein kleines Abenteuer, das wir vor unserer Haustür erleben können.
Wie es sich für ein echtes Abenteurer gehört, haben wir Rucksäcke mit einem Picknick mitgenommen. Falls uns bei der langen Tour die Luft ausgeht und wir Kohlehydrate in Form von Butterbroten tanken müssen.
Vor dem Sammeln Stoffbeutel bemalen
Du kannst aus einer solchen Abenteuer eine Beschäftigung für einen weiteren Nachmittag zaubern, indem du die Kinder erst noch die Beutel zum Sammeln bemalen lässt.
Ich nehme dafür einfache Beutel aus dem Supermarkt und Stoffmalfarbe. Du kannst auch Filzstifte nehmen, die wasserlöslich sein können. Das sind aus meiner Erfahrung praktisch alle kindertauglichen Filzstifte. Der Beutel sollte dann nicht nass werden. Das ist im Frühjahr eher unwahrscheinlich, kann im Hochsommer funktionieren.
Wir hatten die Beutel im letzten Herbst bemalt und sie zum Bärlauch Sammeln wieder zum Einsatz gebracht.
Was ist Bärlauch?
Für alle, die Bärlauch nicht kennen: Bärlauch wächst im Wald im feuchten Untergrund, gerne in der Nähe von kleinen Bächen. Bärlauch riecht und schmeckt nach Knoblauch. Wenn ihr Bärlauch findet, findet ihr gleich ein ganzes Feld.
Bärlauch steht unter Naturschutz, darf aber für den privaten Gebrauch geerntet werden. Ich habe „unser Bärlauchfeld“ habe ich über „Mundraub.org“ gefunden.
Nicht mit giftigen Pflanzen verwechseln
Die Blätter vom Bärlauch sehen ein bisschen aus wie die Blätter von Maiglöckchen, die sehr giftig sind. Ich selbst habe in einem Bärlauchfeld noch keine Maiglöckchen gesehen. Laut Internet ist es aber wohl nicht auszuschließen.
Ich finde, man erkennt Bärlauch am einfachsten daran, dass er nach Knoblauch riecht. Schon von weitem im Wald zieht einem eine Knoblauchwolke entgegen.
Bärlauch kann man auch mit Herbstzeitlosen verwechseln, die wiederum Krokussen ähneln, aber im Herbst blühen. Außerdem fehlt ihnen der typische Knoblauchgeruch.
Ich habe Bärlauch noch nie geerntet, nachdem er geblüht hat. Laut Internet verlieren die Blätter nach der Blüte an Geschmack. Der Saft und Kraft ziehen in die Blüte, so dass die Blätter faserig werden.
Der Ausflug
An einem sonnigen Sonntagnachmittag sind wir alle sechs mit unseren bemalten Stoffbeuteln losgezogen und haben in einem Wald bei uns in der Nähe Bärlauch geerntet.
Bei diesem Ausflug ist mir klar geworden, dass ich Stadtkinder großziehe, die selten Ausflüge in den Wald unternehmen. Wenn wir spazieren gehen (von Wandern würde ich nicht sprechen) bewegen wir uns auf Feldwegen zwischen Wiesen und Feldern.
Meine Kinder fanden das kleine Waldstück regelrecht unheimlich. Zu viel Holz, zu viel Laub… „Huch, da sind ja Sträucher“… „Mama, ich will auf deinen Arm…“.
Mich hat diese Reaktion sehr gewundert. Wir sind sehr viel draußen. Wo draussen müsste doch egal sein. Oder nicht? Es ist wohl nicht egal. Ausflüge in den Wald stehen bei uns selten auf dem Programm und gehören auf die To-Do- Liste.
Nachdem wir das Bärlauchfeld mit Hilfe von Mundraub.org und unseren Nasen (Knoblauchgeruch!) gefunden hatten, ging es los ans Sammeln.
Wichtig ist, nicht die ganze Pflanze aus dem Boden zu reißen, damit sie noch blühen kann. Wir haben pro Pflanze nur ein bis zwei Blätter geerntet.
Daraus haben wir leckeres Bärlauchpesto hergestellt.
Rezept Bärlauchpesto:
Für ein Marmeladenglas (230 Gramm) Bärlauchpesto habe ich genommen:
eine Handvoll Bärlauch;
zwei oder drei gehäufte Esslöffel gemahlene Mandeln oder Haselnüsse oder Pinienkerne;
mindestens zwei Esslöffel Olivenöl (je nachdem wie geschmeidig die Konsistenz werden soll)
ein Esslöffel geriebener Hartkäse (Sorte hängt vom Geschmack ab). Üblich sind Parmesan oder Pecorino.
Zubereitung:
Du gibst alle Zutaten in einen Standmixer und mixt das ganze bei niedriger Geschwindigkeit zu einer sämigen Masse. Wenn die Konsistenz nicht cremig genug ist, noch ein bisschen Öl dazu geben.
Die alten, gewaschenen Marmeladengläser zum Befüllen sterilisiere ich am liebsten im Dampfgarer bei 100 Grad für 10 Minuten. Sie werden aber auch im Kochtopf in kochendem Wasser keimfrei. Ich fülle die Masse in die noch heißen Gläser, bedecke sie mit Olivenöl und schraube das Glas zu. Bei uns hält sich Pesto meist nur für wenige Tage. Ich würde sagen, dass man es im Kühlschrank für ca. 2 Wochen aufbewahren kann.
Fasching steht vor der Tür. Zeit sich darüber Gedanken zu machen, wie Ihr als Familie dieses Jahr die fünfte Jahreszeit feiern wollt. Viele Familien werden wegen Corona weder auf eine große Faschingsparty noch gehen noch viele Freunde nach Hause einladen. Trotzdem kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Hier kommen Ideen für einen bunten Faschingsnachmittag für die ganze Familie, der Leib und Seele glücklich macht.
Faschingsparties sollen bunt und fröhlich sein. Ein Motto braucht man dazu eigentlich gar nicht. Ich habe festgestellt, dass meine Kinder gerne Mottos umsetzen oder sie gerade ein bestimmtes „Fieber“ gepackt hat. Die folgenden Ideen habe ich so aufgebaut, dass Ihr einen bunten Nachmittag für Eure Liebsten zaubern könnt.
Die Vorschläge sind so aufgebaut, dass Ihr viel Freiraum habt. Entweder Ihr feiert einfach eine bunte Sause oder überlebt Euch ein Motto. Ich habe das Motto „Meer“ in meine Vorschläge eingebaut. Im Meer leben Meerjungfrauen und Piraten, Quallen und Seeungeheuer. Auch Prinzessinnen mit einem Schloss am Meer und Kapitäne fühlen sich auf dieser Party zu Hause. Clowns, Löwen und Tiger sind kommen überall klar und werden hier die eine oder andere Anregung finden.
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/02/kaboompics_colored-paper-rolls.jpg?fit=6720%2C4480&ssl=144806720familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-04-07 19:30:252021-04-07 19:32:14Fasching in Zeiten von Corona – mit der Familie zu Hause feiern
Der Schnee ist geschmolzen und die ersten Sonnenstrahlen erwärmen mein Corona geschundenes Gemüt. Sofort juckt es mich in den Fingern und ich möchte die ersten Bastelprojekte starten. Deko geht immer und versetzt auch unsere eigenen vier Wände in Frühlingslaune. Ich habe mich auf die Suche nach kinderauglichen Bastelideen begeben und bin auf folgende Projekte gestoßen. […]
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/03/20210301_105424.jpg?fit=4032%2C1960&ssl=119604032familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-03-03 13:36:592021-03-08 13:06:28Frühlingsdeko aus alten Buchseiten und falschem Porzellan
Kennt Ihr den? „Piep, piep, piep – wir haben uns alle lieb – Guten Appetit – Frau Schmied“. Den letzten Teil haben meine Kinder frei ergänzt, um diesen überaus anspruchsvollen Tischspruch noch ein bisschen anspruchsvoller zu machen.
Auf den folgenden Seiten möchte ich über Sinn und Unsinn von Tischsprüchen philosophieren. Kein wichtiges Thema? Ich finde schon. Tischsprüche sagen und hören Kinder jeden Tag. Als Familie oder im Kindergarten beeinflussen wir das Weltbild und Verhalten unserer Kinder, indem wir ihnen bestimmte Werte und Verhaltensweisen vorleben. Das fängt im Kleinen mit Tischsprüchen an. Tischsprüche können sexistisch sein oder Unruhe an den Tisch bringen, bevor das Essen überhaut angefangen hat.
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/02/pexels-cottonbro-3663059.jpg?fit=5580%2C3720&ssl=137205580familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-02-11 11:47:092021-04-06 14:36:43Vom Sinn und Unsinn von Tischsprüchen
Ich liebe meine Kinder bedingungslos und doch behandle ich jedes von ihnen unterschiedlich. Dabei bin ich nicht immer gerecht. Das denke ich über mich selbst und das sagen mir meine Kinder von Zeit zu Zeit. Warum schaffe ich es nicht, alle gleich zu behandeln? Das und meine Maßnahmen für ein gerechtes zu Hause lest Ihr in dem folgenden Blogbeitrag.
Ich bin nicht immer gerecht, weil ich ein Mensch bin und kein Mensch ist perfekt. Damit könnte ich es auf sich beruhen lassen. Aber ich möchte mehr, ich möchte gerne zu allen meinen Kindern gerecht sein. Ich möchte sie alle gleich behandeln. Doch genau das ist unendlich schwierig. Schließlich sind meine Kinder unterschiedlich. Sie sind Individuen. Jedes von ihnen ist anders.
Viele verstehen Gerechtigkeit als ein Verhalten, das jedem gleichermaßen sein Recht gewährt. Ginge es nur darum, meinen Kindern die gleichen Rechte zu gewähren, würden wir die Kinder gerecht erziehen. Sie bekommen das gleiche Essen, jeweils ein Zwillingspaar hat einen Vorrat an Kleidung. Sie gehen in denselben Kindergarten. Dank Corona sind sie im Kindergarten in demselben Bereich und haben dieselben Erzieherinnen. Ganz schön gerecht, oder?
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/01/kaboompics_the-baby-is-standing-in-a-crib.jpg?fit=4480%2C6720&ssl=167204480familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-01-26 14:06:382021-03-08 11:43:51Warum es so schwer ist, gerecht zu sein
schon vor ein paar Tagen habe ich mit den Planungen für den ersten Kindergeburtstag angefangen.
Meine Jungs haben im März Geburtstag und werden vier Jahre alt. Zeit vergangene Kindergeburtstage Revue passieren zu lassen und Gelungenes beizubehalten.
Ich will, dass meine Kinder am Ende ihres Ehrentages glücklich sind und unser zu Hause noch intakt und bewohnbar ist. Angesichts einer Horde bewegungsfreudiger Jungs kein leichtes Unterfangen. Auch Mädchen verfügen in geballter Anzahl über Zerstörungspotential. Grund genug sich über Ablauf und Ort (zu Hause oder nicht?) Gedanken zu machen.
Zu Hause feiern oder eine Location buchen?
Lange Jahre war ich dagegen, eine Location für einen Kindergeburtstag zu buchen- jedenfalls bei kleinen Kindern. Die ersten Kindergeburtstage setzen Maßstäbe. Wer aufwendig beginnt, wird seinem Kind schwer vermitteln können, dass die Kindergeburtstage von Jahr zu Jahr bescheidener und nicht aufwendiger werden. Sprich, was soll nach einem spannenden Tag auf dem Erlebnisbauernhof mit Ponyreiten und Gokart fahren noch kommen? Will ich jedes Jahr das Highlight aus dem Vorjahr toppen?
Außerdem gestaltet sich gerade bei kleinen Kindern die Auswahl der Location schwierig. Das Gelände muss übersichtlich und mit Zäunen, Gattern oder Mauern abgegrenzt sein. Bietet der Veranstaltungsort zu viele Angebote, die für kleine Kinder ungeeignet sind, macht sich schnell Frustration breit.
Nicht zuletzt spielen die Finanzen eine entscheidende Rolle. Eine extern gebuchte Feier kostet oft viel mehr als ein Geburtstag zu Hause und muss nicht schöner sein. Meine Töchter haben im letzten Jahr eine Prinzessinnen Kostümparty bei uns zu Hause gefeiert. Das Ganze war ein voller Erfolg und kostengünstig obendrein. Wie ich das gemacht habe? Lest selbst meine Tagesplanung für einen schönen Mädchengeburtstag im Vorschulalter:
Mein Motto: Kleiner Aufwand – große Wirkung
Gerade bei Kindergeburtstagen versuche ich mit möglichst wenig Aufwand möglichst viel zu erreichen. Das fängt mit der Einladungskarte an und hört bei den Gastgeschenken (nicht) auf.
Die Einladungskarte
Die Einladungskarten bastele ich mit meinen Kindern selbst. Am einfachsten ist es, sich aus dem Internet eine kostenlose Malvorlage mehrfach auszudrucken und auszumalen. Auf die Rückseite kommt der Einladungstext. Auch sonst lässt sich jedes Motto mithilfe von Tonpapier und bunten Aufklebern in schöne Einladungskarten umsetzen. Vorlagen findet Ihr reichlich im Worldwide Web.
Die Geburtstagstorte
Die Geburtstagstorte backen die Kinder und ich mit promovierter Hilfe von Dr. Oetker (unbezahlte Werbung) selbst. Damit für jeden Geschmack etwas dabei ist, backe ich zwei Kuchen. Beliebt sind Schokolade und ein heller Teig als Alternative.
Mit den Backmischungen gelingen meine Kuchen immer und schmecken obendrein. Backen nach Rezept ist mir einen Tag vor dem großen Ereignis einfach zu riskant. Der einfache Kuchen aus der Packung wird durch die richtige Deko zu einem echten Highlight. Zuckerguss oder Fondant sorgen für einen königlichen Untergrund in weiß oder rosa. Perlen und ein Hauch von Glitzer in Silber vollenden das majestätische Meisterwerk.
Die Deko
Wie verwandelt sich unser familientauglicher Wohnsitz innerhalb kürzester Zeit in eine Partylocation, die zweier Prinzessinnen würdig ist? Die Einfachste aber teure und ökologisch bedenkliche Variante ist, ein fertiges Partyset zu kaufen. Erhältlich sind Sets mit Tellern, Tassen, Luftballons und Einladungskarten in einem einheitlichen Look aus Pappe und Papier. Geboten wird nahezu jedes Motto von Prinzessin zu Pirat oder Bauernhof. Sieht man sich die Sets an, stellt man fest, dass das Preis-Leistungsverhältnis oft schlecht ist. Außerdem produziert man haufenweise Papiermüll.
Ich habe eine umweltfreundlichere Alternative mit einem besseren Preis-Leistungsverhältnis gefunden. Unsere Tischdecke besteht aus Geschenkpapier, mit dem ich den Tisch umwickle. Ich überlege eine wieder verwendbare Wachstuchtischdecke in rosa zu kaufen, die noch einige Prinzessinnengeburtstage überlebt. Teller und Tassen rekrutiere ich aus unserem eigenen Bestand: Weißes Geschirr auf rosa Tischdecke akzeptieren meine beiden Prinzessinnen. Als Besteck dienen unsere Kuchengabeln. Verzichtet man auf rosa Luftballons, die eine preiswerte und effektive Deko bieten, bleibt selbstgebastelte Deko aus Tonpapier.
Girlanden lassen sich dem Alter der Gäste entsprechend aus diversen Materialien herstellen:
Pfeifenputzer;
Wolle, die zu Quasten gebunden wird;
Muffinförmchen aus Papier;
Tonpapierschleifen.
Wer nähen kann, ist klar im Vorteil und kann Stoffreste in jeglicher Form verarbeiten.
Beklebte Gläser aus Glas oder bemalte Brotpapiertüten zieren den Eingangsbereich und bieten das Entree zu dem Geburtstagspalast.
Das Partyprogramm
Gerade bei Geburtstagen zu Hause kann es schwierig sein, die kleinen Gäste drei Stunden zu bespaßen. Schnell ist der Kuchen gegessen und alle Spiele sind gespielt. Bei mir hat folgendes Programm acht Prinzessinnen von 15 Uhr bis 18:30 Uhr beschäftigt:
15:00 Uhr bis 15:15 Uhr: Begrüßung
Da wir eine Kostümparty gefeiert haben, sind alle Partygäste bereits verkleidet erschienen. Wir haben im Hochsommer gefeiert und alle Besucherinnen gebeten, Badeanzüge und Handtücher mitzubringen. Zur Begrüßung hat jeder Gast eine Papierkrone bekommen. Nachhaltiger aber auch teurer wäre ein Haarreif gewesen. Das Gastgeschenk nimmt auch dem schüchternsten Partygast die Angst und das erste Mitgebsel ist in den Tagesablauf eingebunden.
15:15 Uhr bis 15:30 Uhr: Kuchenessen
Das Kuchenessen dauert nach meiner Erfahrung maximal eine halbe Stunde, weshalb ich 15 Minuten eingeplant hatte. Ich habe immer kleine Hummeln zu Gast, die nach spätestens 20 Minuten wieder aufspringen. Selbst intensives Kerzenauspusten kann die Verweildauer am Tisch nur minimal verlängern.
15:30 Uhr bis 15:45 Uhr: Flaschendrehen
Ein weiterer einfach zu realisierender Programmpunkt ist das Flaschendrehen. Du benötigst nur:
eine leere 1 l Glasflasche (Plastikflaschen sind zu leicht und drehen sich nicht gut);
die Geschenke und
alle Kinder, die sich in einem Kreis auf dem Boden zusammensetzen.
Jeder Gast hält sein Geschenk. Das Geburtstagskind darf als erstes die Flasche drehen und öffnet das Geschenk des Kindes zuerst, auf das die Flasche nach dem Anhalten zeigt. Danach dreht dieses Kind die Flasche und das Geburtstagskind öffnet das Geschenk des nächsten durch die Flasche ausgesuchten Gastes.
15:45 Uhr bis 16 Uhr: Bastelaktion als Vorbereitung der Schnitzeljagd
Bei Mädchen sehr beliebt und zeitaufwendig sind Bastelaktionen. Ich baue bei Schnitzeljagden mindestens eine Bastelaktion in die Schnitzeljagd ein. Hier war es eine Stofftasche, die die Kinder bemalt und dann auf die Schnitzeljagd mitgenommen haben, um die Trophäen zu sammeln. Die Kinder haben auf dem Boden gebastelt, weil unser Esstisch noch belegt war. Als Bastelunterlage kann eine Wachstuchtischdecke dienen.
16.00 Uhr bis 16.45 Uhr: Schnitzeljagd
Die Schnitzeljagd ist der kritische Punkt des Kindergeburtstags. Von ihrer Länge hängt es ab, wie lange Du die Kinder (kontrolliert) beschäftigen kannst. Meine Erfahrung sagt, je länger desto besser. Das ist leichter gesagt als getan. Kinder sind schlau und schnell. Jedes Mal denke ich, dass die Schnitzeljagd zu lang dauern wird und dann war sie doch zu kurz oder gerade richtig.
16.45 Uhr bis 18 Uhr: Schwimmen, Kinderdisco oder freies Spiel
Sommergeburtstage bieten den Vorteil, dass die Kinder draußen spielen können. Ideal ist natürlich ein Swimmingpool aber jede andere Form von Wasserspielen ist immer sehr willkommen.
Als Geheimwaffe hat sich außerdem eine Kinderdisco erwiesen – allwettertauglich und sehr beliebt. Man nehme Kinderlieder und eine Discokugel, schalte das Licht aus und die Mucke an. Schon sind die lieben Kleinen beschäftigt.
Nicht zuletzt verfügen Kinder über die wunderbare Eigenschaft, in nahezu jeder Situation miteinander zu spielen. Falls sich Grüppchen bilden, lege ich Malsachen bereit. Die Kinder, die sich keiner bestimmten Gruppe anschließen wollen oder eine Auszeit brauchen, können dann malen. Die anderen vergnügen sich im Kinderzimmer.
18:00 Uhr bis 18.30 Uhr Abendessen
Als Abendessen bieten sich Nudeln mit Tomatensauce an. Ich bevorzuge vegetarische Gerichte, weil sie am besten mit den unterschiedlichen Essgewohnheiten kompatibel sind. Ich stelle Nudeln und Tomatensauce immer getrennt auf den Tisch, falls ein Kind keine Tomatensauce mag. Als Alternative zu der Tomatensauce kannst Du auch Pesto oder Sahneauce anbieten.
18:30: Abschied und Gastgeschenke
Um 18:30 Uhr wird des Zeit Abschied zu nehmen, den wir mit Geschenken versüßen. Da wir nur kleine Geschenke überreichen, spreche ich lieber von „Mitgebseln“. Mitgebsel sind ein heikles Thema, sie sollen
nicht billig aussehen und
zum Motto passen.
gesund sein;
keinen Zucker enthalten und
nicht aus Plastik sein.
Kurzum gewünscht ist die eierlegende Wollmilchsau unter den Gastgeschenken. Ich versuche mit einem Kompromiss allen Anliegen gerecht zu werden. Ich bemühe mich möglichst viele Mitgebsel in den Spielablauf einzubauen, das allein wertet die Geschenke in den Augen der Kinder auf. Plastik versuche ich zu vermeiden. Süßigkeiten gebe ich mit, aber in Maßen. Die Tüten bastele ich nach Möglichkeit selbst aus Geschenkpapier. Hier bieten sich zum Beispiel die „Reste“ der Tischdecke an.
So… UND DANN SIND ALLE ZUR TÜR HERAUS UND DIE EIGENEN KINDER MÜDE UND GLÜCKLICH
Wie laufen die Kindergeburtstage bei Euch ab? Wie feiert Ihr? Zu Hause oder bucht Ihr einen Veranstaltungsort?
https://i0.wp.com/alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/01/20200814_124439.jpg?fit=1952%2C4032&ssl=140321952familyhomewebhttps://alles-im-vierten-bereich.com/wp-content/uploads/2021/09/Logo-340x156-2.pngfamilyhomeweb2021-01-18 11:59:262021-03-08 11:44:50Der ultimative Ablauf für einen gelungenen Mädchengeburtstag zu Hause
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.