Fasching steht vor der Tür. Zeit sich darüber Gedanken zu machen, wie Ihr als Familie dieses Jahr die fünfte Jahreszeit feiern wollt. Viele Familien werden wegen Corona weder auf eine große Faschingsparty noch gehen noch viele Freunde nach Hause einladen. Trotzdem kein Grund, den Kopf in den Sand zu stecken. Hier kommen Ideen für einen bunten Faschingsnachmittag für die ganze Familie, der Leib und Seele glücklich macht.

Faschingsparties sollen bunt und fröhlich sein. Ein Motto braucht man dazu eigentlich gar nicht. Ich habe festgestellt, dass meine Kinder gerne Mottos umsetzen oder sie gerade ein bestimmtes „Fieber“ gepackt hat. Die folgenden Ideen habe ich so aufgebaut, dass Ihr einen bunten Nachmittag für Eure Liebsten zaubern könnt.

Die Vorschläge sind so aufgebaut, dass Ihr viel Freiraum habt. Entweder Ihr feiert einfach eine bunte Sause oder überlebt Euch ein Motto. Ich habe das Motto „Meer“ in meine Vorschläge eingebaut. Im Meer leben Meerjungfrauen und Piraten, Quallen und Seeungeheuer. Auch Prinzessinnen mit einem Schloss am Meer und Kapitäne fühlen sich auf dieser Party zu Hause. Clowns, Löwen und Tiger sind kommen überall klar und werden hier die eine oder andere Anregung finden.

Alles was Ihr für eine gelungene Party braucht sind die richtige Deko, leckeres Essen und Unterhaltung. Here we go:

Die Deko

Spiralen aus Papier

Ganz einfach herzustellen sind diese bunten Spiralen aus Papier. Ihr braucht dafür:

  • Ein Stück Papier (je dicker, desto fester wird die Spirale) und
  • Einen Stift
 
Aus buntem Tonpapier lässt sich unglaublich viel basteln

Mit dem Stift malt ihr die Spirale vor und schneidet sie aus. Dann zieht ihr an dem oberen Ende und fertig ist die Spirale.

Die Spirale könnt Ihr noch bunt anmalen. Meine Kinder haben die Spiralen nicht nur angemalt, sondern auch angeklebt. Die fertigen Kunstwerke hänge ich an der Lampe über unserem Esstisch auf. Sie werden zur Girlande, wenn Ihr mehrere Spiralen an einer Schnur oder Wäscheklammern befestigt und zum Beispiel an der Gardinenstange entlang aufhängt.

Girlanden

Girlanden lassen sich sehr gut aus kleinen Papierhänden herstellen. Ihr malt die Umrisse der Hände auf festeres Papier. Eure Kinder malen Sie an und schneiden Sie aus. Aus Papierhänden lassen sich mit Fantasie jede Menge Tiere oder andere Figuren zaubern. Ihr müsst nur über den Händen einen Halbkreis mit Augen und Mund malen. Fertig ist das Gesicht. Einen symmetrischen Halbkreis erreicht Ihr, wenn Ihr ein rundes Glas zur Hilfe nehmt

Ein Clown mit Zipfelschal entsteht, wenn Ihr die Hände bunt anmalt (=Schal) und ein Clowngesicht mit bunten Haaren malt.

Zum Thema „Meer“ oder Meerjungfrau könnt Ihr eine Quallengirlande aus den Fingerabdrücken aus Papier basteln. Das Ganze wird zur Qualle, indem Ihr die Hände in blau oder lila anmalt. Für den Quallenkopf fehlen dann nur noch Augen und Mund.

Tischdeko mit dem, was da ist.

Ich arbeite gern mit dem, was schon da ist. Eine gute Tischdeko sind Bügelperlenbilder und Playmaisfiguren, die lustig, freundlich und bunt aussehen. Gleichzeitig würdigt Ihr die gebastelten Werke eurer Kinder und müsst kein Geld für gekaufte Deko ausgeben.

 
Mit Bügelperlen könnt Ihr jedes Motto für eine Party umsetzen

Wer 100 % Faschingsfeeling mag kann auf Konfetti und Luftschlangen zurückgreifen. Gut erhaltenes Konfetti lässt sich am Geburtstag oder Silvester wieder verwenden.

Das Essen

Bunt verzierte Donuts kommen bei kleinen und großen Partygästen immer gut an. Mehrere kleine Kuchen haben den Vorteil, dass jedes Kind sein eigenes kleines Backwerk verzieren kann.

Rezept für sechs Donuts ohne Hefe und Frittieren:

Zutaten:

75 Gramm weiche Butter

220 Gramm Mehl

100 Gramm Zucker

2 Eier (anstelle von Eiern könnt Ihr auch pro Ei zwei Esslöffel Apfelmus nehmen)

1 Päckchen Vanille

2 Teelöffel Backpulver

125 ml Milch

Zubereitung:

Meine Kinder geben die Zutaten alle zusammen in eine große Schüssel und rühren jeder mit einem eigenen Löffel selbst um. Eine besondere Reihenfolge bei den Zutaten halte ich dabei nicht ein. Das Verrühren funktioniert am besten, wenn die Butter wirklich weich (nicht flüssig!) ist. Natürlich kannst Du die Zutaten auch ohne Kinderhilfe mit einem Handrührgerät oder in der Küchenmaschine zu einer geschmeidigen Masse verrühren.

Danach dürfen meine Kinder die Donut Form einfetten. Wer mag kann die Form mit geriebenen Nusskernen oder gehobelte Mandeln auskleiden. Das steigert die Optik, macht aber zusätzlich Arbeit.

Ich backe die Donuts bei 180 Grad Umluft ca. 10 Minuten. Bevor Ihr die gebackenen Kunstwerke endgültig aus dem Ofen holt, bitte unbedingt erst die Stäbchenprobe machen.

Bevor es ans Dekorieren geht lasse ich die Donuts in der Form auskühlen. Die abgekühlten Donuts können Eure Kinder nach Herzenslust verschönern. Die Grundlage für die Deko bildet ein Zuckerguss, den Ihr auftragt und ca. 15 Minuten wartet, bis er anfängt fest zu werden. Dann ist der richtige Zeitpunkt gekommen, mit dem Dekorieren zu beginnen. Falls Eure Kinder einen weißen Zuckerguss langweilig finden, könnt ihr mit Lebensmittelfarbe der weißen Farbe buntes Leben einhauchen.

Den Zuckerguss könnt Ihr mit Schokostreuseln oder jeden bunten Streudeko hervorragend verzieren.  Praktisch finde ich auch kleine Aufleger aus Zucker, essbare Blumen oder Schmetterlinge.

Thema Meer: Doughnuts könnt Ihr zu Rettungsringen werden lassen. Alles was Ihr braucht sind Puderzucker und Zitronensaft oder Milch und sehr viel rote Lebensmittelfarbe.

Die Spiele

Natürlich müsst Ihr mit Euren Kindern keine Spiele am Tisch spielen. Oft sitzen Kinder ja auch nur gefühlte fünf Minuten am Tisch. Vielleicht könnt Ihr die Verweildauer am Tisch mit gemeinsamen Spielen erhöhen. Dazu braucht Ihr keinen komplizierten Spielaufbau und Brettspiele sind beim Esstisch sowieso unerwünscht. Mein Gefühl ist, dass Kinder gerade in Coronazeiten gemeinsame, lustige Zeiten mit den Eltern genießen. Wichtig ist, dass alle mitmachen – gerade, wenn die Kinder keine Gäste einladen dürfen.

Bei einem Essen im Restaurant, sind Spiele ein wirksames Mittel, die Kinder am Tisch zu halten.

Bei uns sind folgende Spontanspiele beliebt:

Wer kann länger die Luft anhalten?

Ein überaus beliebtes Spiel zwischen Papa und den Kindern ist „Wer kann länger die Luft anhalten“

Wichtig ist, dass alle zuerst gegessenes oder getrunkenes herunterschlucken. Nur mit leerem Mund kann man gefahrlos, laut nach Luft schnaufen…

Freeze—Wer sich zuerst bewegt hat verloren

Auch sehr beliebt bei meinen Kindern ist Freeze. Jemand am Tisch sagt auf einmal „Stop“ und alle müssen auf der Stelle einfrieren.

Ich sehe etwas, was Du nicht siehst

Den beliebten und bekannten Klassiker „Ich sehe etwas, was Du nicht siehst“ spielen auch meine Kinder sehr gerne. Vor allen Dingen in Räumen, in denen Ihr noch nicht war (Stichwort „Restaurant“), gibt es so jede Menge zu entdecken.

Stille Post

Meine Kinder spielen auch gerne Stille Post. Das bringt die ganze Tischrunde zum Lachen, weil die Kleinen noch nicht so gut flüstern oder sich Fantasieworte ausdenken

Schüttelreime

Schüttelreime sind lustig und eignen sich, die Aussprache von Kindern zu verbessern.

Ein bekannter Reim, der meinen Kindern einiges abverlangt ist „Fischers Fritze“

Fischers Fritze fischt frische Fische – frische Fische fischt Fischers Fritze.

Gerade für Kinder, die das „sch“ nicht sprechen können ideal. Lachen inklusive

Das war es von meiner Seite. Wie feiert Ihr dieses Jahr Fasching? Gar nicht oder ein bisschen?

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Kommentar verfassen